Sie können mit Liebe heilen. Entdecken Sie, wie die Liebe, die Sie in Ihrem Herzen spüren, Ihre körperliche Gesundheit verbessern und Ihnen helfen kann, Krankheiten zu überwinden.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei" von Russ Harris. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Was sind Werte in ACT? Wie unterscheiden sich Werte von Zielen?

In der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (auch bekannt als ACT) sind Werte die Prinzipien, die bestimmen, wie Sie handeln wollen. Im Gegensatz zu Zielen werden Werte nie erreicht. Vielmehr beinhalten Werte ein kontinuierliches Verhalten - sie leiten Ihre Auswahl und Entscheidungen entsprechend der Art von Person, die Sie anstreben.

Lesen Sie weiter, um mehr über die ACT-Methode zur Klärung Ihrer Werte zu erfahren.

Werte vs. Ziele

Wir suchen uns unsere Werte nicht unbedingt aus. Vielmehr entwickeln wir sie im Laufe unseres Lebens als Reaktion auf die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, und auf die Art und Weise, wie wir sie lösen wollen. Auch wenn wir uns unsere Werte nicht aussuchen können, können wir sie identifizieren.

Ein Wert beinhaltet ein kontinuierliches Verhalten. Zum Beispiel ist "Ich möchte meine Familie mit Respekt behandeln" ein Wert, weil das mit dem Wert verbundene Verhalten kontinuierlich sein muss, um die Bedingungen des Wertes zu erfüllen. Es reicht nicht aus, eine einzige respektvolle Handlung gegenüber Ihrer Familie vorzunehmen und damit aufzuhören. Vielmehr muss Ihr Umgang mit Ihrer Familie durchgehend respektvoll sein, um diesen Wert zu erfüllen. 

Im Gegensatz dazu, so Harris, ist ein Ziel ein Ziel, das wir uns selbst setzen und das vollständig erreicht werden kann. Zum Beispiel ist "Ich möchte heiraten" ein Ziel und kein Wert, denn wenn wir erst einmal verheiratet sind, haben wir es erreicht. 

Werte vs. Überzeugungen

Neben der Unterscheidung zwischen Werten und Zielen ist es auch wichtig zu erkennen, dass es einen Unterschied zwischen Werten und Überzeugungen gibt (auch wenn die beiden Kategorien miteinander verwandt sind). Im Allgemeinen beziehen sich Werte auf Ihr individuelles Verhalten, während Überzeugungen allgemeine Aussagen sind, die wir als wahr akzeptieren. So ist beispielsweise die Aussage "Lügen ist schlecht" eine Überzeugung, während die Aussage "Ich will ehrlich sein" ein Wert ist.

Wie Sie sehen, lassen sich Werte oft von unseren Überzeugungen ableiten. Wenn Sie also an der Klärung Ihrer Werte arbeiten, sollten Sie Ihre festen Überzeugungen im Hinterkopf behalten. Sie können Sie auf Werte hinweisen, die Ihnen sonst verborgen bleiben würden. 

Harris argumentiert, dass westliche Gesellschaften zielorientiert sind: Wir neigen dazu, unserem Status und unseren Leistungen große Aufmerksamkeit zu schenken, insbesondere dem Konzept des Erfolgs. Hier sind zum Beispiel einige typische Ziele in westlichen Gesellschaften:

  • Bilden Sie sich weiter.
  • Heiraten.
  • Suchen Sie sich einen guten Job.
  • Kinder haben.
  • Verdienen Sie einen bestimmten Geldbetrag.

Dieser zielorientierte Lebensstil treibt uns jedoch oft dazu, Ziele zu verfolgen, die nicht mit unseren Werten übereinstimmen. Jemand, der zum Beispiel 80 Stunden pro Woche arbeitet, um viel Geld zu verdienen, hat sich vielleicht nicht genau überlegt , warum er Geld braucht. Wenn einer der Werte darin besteht, Zeit mit der Familie zu verbringen, steht die hohe Arbeitsbelastung im Widerspruch zu diesem Wert. Das macht sie unglücklich, weil sie hart arbeiten, um ein Ziel zu erreichen, das nicht ihren Werten entspricht.

Außerdem stellt Harris fest, dass Ziele, die nicht mit unseren Werten übereinstimmen, eskalieren können. Nehmen wir zum Beispiel an, jemand hat das Ziel, 100.000 Dollar im Jahr zu verdienen. Er erreicht dieses Ziel, lernt aber sehr schnell, im Rahmen seiner neu gewonnenen Möglichkeiten auszugeben. Plötzlich wird das Ziel, 150.000 Dollar im Jahr zu verdienen, erreicht. Da der Geldbetrag, den die Person verdienen möchte, nicht an ihre Werte gebunden ist, gibt es kein Ende dieses Eskalationsmusters. Wenn wir glauben, dass diese Ziele negative Gedanken und Gefühle beseitigen werden, geraten wir in die Glücksfalle.

Im Gegensatz dazu fördert ACT einen werteorientierten Ansatz für das Leben. Das bedeutet nicht, dass wir aufhören, uns Ziele zu setzen, sondern vielmehr, dass wir unsere Ziele in Übereinstimmung mit unseren Werten setzen. Wenn wir unsere Ziele in Übereinstimmung mit unseren Werten setzen, werden diese Ziele zu Selbstzwecken und nicht nur zu Sprungbrettern für etwas anderes. 

Eine alternative Definition von Werten

In Das Robbins Power Prinzipbeschreibt Tony Robbins einen ähnlichen Konflikt mit den Begriffen "Zielwerte" und "Mittelwerte". Er schreibt, dass Ihre Zielwerte die emotionalen Zustände sind, die Sie erleben möchten, wie z. B. Liebe und Sicherheit, und die Mittelwerte sind die Wege, die Sie erwarten, um die Ziele zu erreichen. Wie Harris argumentiert auch Robbins, dass man seine Zeit damit vergeuden könnte, Mittelwerte zu verfolgen, ohne jemals deren Ziele zu erreichen, wenn man seine Zielwerte nicht kennt.

Obwohl es wie ein einfacher Unterschied in den Begriffen erscheint - Harris würde die Zielwerte als Werte und die Mittelwerte als Ziele klassifizieren - ist die Unterscheidung nuancierter. Harris unterscheidet zwischen Werten und Zielen in Bezug auf das Handeln: Ein Ziel erfordert eine realisierbare Handlung, während ein Wert ein fortlaufendes Verhalten verlangt. Im Gegensatz dazu definiert Robbins einen Zielwert nicht als etwas, das man tut, sondern als einen emotionalen Zustand, den man erlebt

Laut ACT ist ein Leben im Einklang mit den eigenen Werten an sich befriedigend. Werte ermöglichen es uns, das typische Leid der menschlichen Existenz zu ertragen, weil sie uns einen Anhaltspunkt für unser Leben geben, selbst wenn alles andere hoffnungslos erscheint. Nehmen wir das Beispiel einer Person, die in extremer Armut lebt. Wenn er Wert darauf legt, andere mit Freundlichkeit zu behandeln, dann leitet dieser Wert sein Verhalten - auch in Situationen, in denen Unfreundlichkeit einfacher oder bequemer erscheint als Freundlichkeit. 

Werte ermöglichen es uns auch, hart zu arbeiten, wenn wir das Gefühl haben, zu etwas beizutragen, das wir schätzen. Nehmen wir unser vorheriges Beispiel einer Person, die 80 Stunden pro Woche arbeitet: Sie kann schnell ausbrennen, wenn sie nicht auf klare Werte hinarbeitet, aber sie kann die Arbeit gelassen angehen, wenn sie weiß, dass ihre Arbeit einen Wert erfüllt, z. B. ihren Kindern ein gutes Leben zu ermöglichen.

Wie Sie Ihre Werte klären

Nachdem wir nun Werte definiert haben, müssen Sie Ihre eigenen Werte festlegen. 

In diesem Abschnitt stellt Harris eine Übung vor, die auf die Arbeit der Psychologen Kelly Wilson und Tobias Lundgren zurückgeht, um Werte in vier Bereichen zu klären:

  1. Beziehungen
  2. Bildung und Arbeit
  3. Persönliche Entwicklung und Wellness
  4. Freizeit

Denken Sie bei der Durchführung dieser Übung daran, dass Werte sind:

  • Kontinuierlich - im Gegensatz zu Zielen können sie nicht abgeschlossen werden. 
  • Handlungsorientiert - Es geht darum, wie Sie sich verhalten wollen, nicht um das Endergebnis dieses Verhaltens. Zum Beispiel ist "Ich möchte mich glücklich fühlen" kein Wert, denn Glück ist ein Gefühl, kein Verhalten.
  • Auf dichkonzentriert - Dukannst nur deine eigenen Handlungen kontrollieren, also sind Werte Prinzipien, die bestimmen, wie du dich in der Welt verhalten willst. Zum Beispiel ist "Ich möchte beliebt sein" kein Wert, denn Sie können nicht kontrollieren, ob die Leute Sie mögen. 
Identifizieren Sie nicht nur Ihre Werte - wählen Sie sie

aus. Das Robbins Power Prinzipbehauptet Tony Robbins, dass die meisten Menschen unbewusst Werte annehmen, die auf ihren Lebenserfahrungen und der Prägung durch Familie, Freunde und Gesellschaft beruhen. Während viele dieser Werte tugendhaft sind, können einige in Konflikt mit Ihren Zielen stehen. Er argumentiert, dass die Unkenntnis Ihrer Werte - die Ihr Verhalten leiten - oft zu Enttäuschung und Frustration führt, wenn Sie Ihre Ziele verfolgen.

Um die Kontrolle über Ihr Leben zu übernehmen, müssen Sie sich bewusst für Ihre Werte entscheiden, sagt Robbins. Er schlägt vor, dass Sie zunächst eine Bestandsaufnahme der Werte machen, die Sie haben, und wie Sie diese priorisieren - zum Beispiel könnten Sie Erfolg über Leidenschaft stellen, und das führt dazu, dass Sie sich anders verhalten, als wenn das Gegenteil der Fall wäre. Als Nächstes sollten Sie darüber nachdenken, was für ein Mensch Sie sein wollen und was für ein Leben Sie führen möchten. Streichen Sie schließlich Werte, die dieser Vision nicht entsprechen, nehmen Sie Werte an, die dieser Vision entsprechen, und setzen Sie Prioritäten, um sie mit Ihren Zielen in Einklang zu bringen.

Auch wenn sich Harris' Übung darauf konzentriert, IhreWerte zu identifizieren - undnicht auszuwählen -, kann es dennoch hilfreich sein, Robbins' Feststellung zu berücksichtigen, dass Sie möglicherweise unbewusst Werte mit sich herumtragen, die identifiziert, neu priorisiert oder eliminiert werden müssen, damit Sie das Leben führen können, das Sie sich wünschen.

Bereich #1: Beziehungen

Denken Sie über die Werte nach, die alle Ihre Beziehungen bestimmen - die zu Ihrer Familie, Ihrem Liebespartner, Ihren Freunden und Ihren Mitarbeitern. 

Harris schlägt vor, sich die folgenden Fragen zu stellen:

  • Welche Arten von Beziehungen sind für Sie wichtig? Legen Sie zum Beispiel großen Wert auf Ihre romantischen Bindungen oder halten Sie familiäre Bindungen für wichtig? 
  • Welche Art von Handlungen wollen Sie in Ihren Beziehungen vornehmen? Wollen Sie zum Beispiel durchsetzungsfähig, freundlich oder eine Quelle des Trostes in Ihren Beziehungen sein? 
  • Was für ein Mensch wollen Sie sein? Willst du zum Beispiel liebevoll, stark, stoisch oder einfühlsam sein? 
  • Wenn Sie genau die Person sein könnten, die Sie sein wollen, ohne Hindernisse, wie würden Sie sich dann anderen Menschen gegenüber verhalten? Wären Sie zum Beispiel großzügig, wenn Sie mehr Geld hätten, oder ehrlicher zu anderen, wenn Sie keine Angst hätten, dass sie Sie nicht mögen würden? 
  • Welche Dinge möchten Sie mit den Menschen, die Sie kennen, unternehmen? Möchten Sie zum Beispiel mit Ihrem Ehepartner wandern, Ihre Eltern zum Abendessen besuchen oder Ihren Kindern vorlesen?

Harris mahnt, sich nicht auf die Eigenschaften der Menschen zu konzentrieren, mit denen Sie eine Beziehung aufbauen wollen, sondern auf Ihre Wünsche und Ihr Verhalten. Anstatt sich einen idealen Ehepartner vorzustellen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie sich verhalten würden, wenn Sie Ihren Traumpartner gefunden hätten

Eine weitere Strategie zur Klärung von Beziehungswerten

In Minimalismusverfolgen Joshua Millburn und Ryan Nicodemus einen anderen Ansatz, um Ihre Beziehungswerte zu ermitteln. Im Gegensatz zu Harris' Methode empfehlen Millburn und Nicodemus, eine umfassende "Vision" der Arten von Beziehungen zu entwickeln, die Sie aufbauen möchten, und diese dann zu nutzen, um Ihre Werte zu bestimmen.

Stellen Sie sich dazu die folgenden drei Fragen:

Was wollen Sie? Stellen Sie eine Liste der Dinge zusammen, die Sie sich in Ihren wichtigsten Beziehungen wünschen. Fragen Sie sich dann, wie Sie zu den Dingen, die Sie wollen, beitragen. Wenn Sie sich zum Beispiel Ehrlichkeit in Ihren Beziehungen wünschen, ist Ehrlichkeit wahrscheinlich einer Ihrer Werte.

Was ist für Sie ein absolutes Tabu? Listen Sie die Dinge auf, die Sie in Ihren Beziehungen nicht dulden können (oder wollen). Fragen Sie sich dann, wie Sie sich verhalten können, um diese "Deal-Breaker" zu vermeiden. Wenn Sie z. B. Unehrlichkeit als Deal-Breaker identifizieren, können Sie erkennen, dass Ehrlichkeit zu Ihren Werten gehört.

Was müssen Sie ändern, um diese Art von Menschen anzuziehen? Wir können uns nicht alle unsere Beziehungen aussuchen, wie z. B. Eltern und Kinder, aber wir spielen eine Rolle bei der Auswahl unserer Freunde und Liebespartner. Stellen Sie sich vor, mit welcher Art von Menschen Sie zusammen sein möchten, und bestimmen Sie dann die Werte, die Sie in dieser Gesellschaft vorleben möchten. Wenn Sie sich zum Beispiel hilfsbereite Freunde wünschen, dann könnte es einer Ihrer Grundwerte sein, ein hilfsbereiter Freund zu sein

Bereich #2: Arbeit und Bildung

Harris bietet die folgenden Fragen an, um Werte in Bezug auf Ihre persönliche Karriere, Ihre beruflichen Beziehungen und Ihre kontinuierliche Weiterbildung (sowohl formell als auch informell) zu ermitteln:

  • Was für ein Mensch wollen Sie in der Schule oder am Arbeitsplatz sein? Willst du zum Beispiel in der Schule fleißig sein oder nett zu deinen Kollegen?
  • Wenn Sie genau die Person sein könnten, die Sie sein wollen, ohne Hindernisse, wie würden Sie dann Menschen am Arbeitsplatz oder in der Schule behandeln? Wären Sie zum Beispiel freundlich zu Kunden, wenn Sie nicht ständig genervt wären, oder würden Sie Ihren Mitschülern helfen, wenn Sie den Unterrichtsstoff gut genug kennen würden?
  • Welche Art von Beziehungen im Zusammenhang mit der Arbeit oder der Schule sind für Sie wichtig? Sind Sie z. B. daran interessiert, sich mit Ihren Kollegen anzufreunden oder in der Schule Mentoren/Mentee-Beziehungen aufzubauen? 
  • Welche Fähigkeiten oder Kenntnisse möchten Sie erlernen? Möchten Sie zum Beispiel die Holzbearbeitung erlernen oder sich finanzielle Kenntnisse aneignen? 

Bei der Beantwortung dieser Fragen sollten Sie den Unterschied zwischen Zielen und Werten beachten. Wenn Sie zum Beispiel sagen: "Ich möchte Architekt werden", ist das ein Ziel. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Qualitäten, die Sie in Ihre berufliche oder schulische Arbeit einbringen möchten, z. B. dass Sie aufmerksam und fleißig sind. 

Eine weitere Strategie zur Klärung von Arbeits- und Bildungswerten

Während Harris' Fragen sich auf Ihre Ziele konzentrieren, können Sie diese vier zusätzlichen Fragen verwenden , um Ihre Arbeits- und Bildungswerte auf der Grundlage Ihrer bisherigen Erfahrungen zu klären:

Was ist Ihr stolzester beruflicher Moment? Untersuchen Sie dann die Gründe, die Sie stolz gemacht haben. Wenn Sie ein besonders schwieriges Projekt abgeschlossen haben, dann könnte die Herausforderung, sich selbst herauszufordern, einer Ihrer Werte sein.

Warum haben Sie Ihren Beruf oder Ihr Studienfach gewählt? Ihre Motivation herauszufinden ist ein guter Weg, um Ihre persönlichen Werte herauszufinden. Manche Menschen werden zum Beispiel Ärzte, weil sie Menschen helfen wollen, während andere genug Geld verdienen wollen, um ihre Familie zu ernähren.

In welchem Moment hat sich Ihre Sichtweise auf Ihre Arbeit verändert, positiv oder negativ? Wenn sich Ihre Sichtweise zum Beispiel geändert hat, als Ihr Chef Sie als ersetzbar bezeichnete, schätzen Sie vielleicht eine Fähigkeit, die nur wenige Menschen haben.

Wer war einer Ihrer Mentoren, und wie hat er Ihr Leben verändert? Denken Sie an die Menschen zurück, die Sie beeinflusst haben, und prüfen Sie, ob es Werte gibt, die sie vertreten und die Sie teilen.  

Bereich #3: Persönliche Entwicklung und Wellness

In diesem Bereich konzentriert sich Harris auf die Aspekte Ihres Lebens, die zu Ihrer körperlichen Gesundheit, Ihrem emotionalen und geistigen Wohlbefinden und Ihrer persönlichen Entwicklung beitragen. 

Stellen Sie sich die folgenden Fragen:

  • Welche gesunden Aktivitäten würden Sie gerne beginnen oder wieder aufnehmen? Möchten Sie zum Beispiel eine Therapie machen, meditieren oder wieder mit dem Laufen beginnen? 
  • Welchen Organisationen würden Sie gerne angehören? Möchten Sie zum Beispiel einer Freiwilligenorganisation beitreten, die Obdachlose mit Essen versorgt, oder einer Bürgergruppe , die sich mit dem Klimawandel beschäftigt?Shortform HinweisShortform : Jack Canfields Die Erfolgsprinzipien bietet einige Anhaltspunkte zu dieser Frage. Fragen Sie sich selbst: Welche Organisation bewundern Sie in ihrer Arbeit? Welche Anliegen, Themen oder Menschen sind für Sie wichtig?)  
  • Welche Veränderungen möchten Sie in Ihrem Leben vornehmen, um Ihre persönliche Gesundheit zu fördern? Möchten Sie zum Beispiel mehr Sport treiben, mit dem Rauchen oder dem Alkoholkonsum aufhören?
Extrahieren Sie Ihre Werte aus Ihren persönlichen Zielen

Persönliche Entwicklung und Wohlbefinden stehen oft im Mittelpunkt der Neujahrsvorsätze. Obwohl Vorsätze in der Regel als Ziele betrachtet werden, empfiehlt die Autorin und Lebensberaterin Susanna Newsonen drei Fragen, um die Werte zu klären, die diesen jährlichen Verpflichtungen zugrunde liegen:

Was sind drei Dinge, die Ihnen Spaß machen und die Sie in Ihrem Leben gerne öfter tun würden? Indem wir die Dinge identifizieren, die wir gerne tun, bereichern wir nicht nur unser Leben, indem wir es mit angenehmeren Dingen füllen, sondern klären auch unsere Werte: Die Grundsätze, nach denen wir handeln wollen.

Was sind drei Dinge, an denen Sie wachsen möchten? Wir fühlen uns glücklich und zufrieden, wenn wir wachsen - und wenn wir herausfinden, wie wir wachsen wollen, können wir die zugrunde liegenden Werte herausfinden, die uns erfüllen werden. Diese Frage bezieht sich direkt auf das Konzept der persönlichen Entwicklung in Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei.

Was sind drei Dinge, von denen Sie gerne weniger tun würden? Denken Sie daran, dass wir unsere Werte unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass alles möglich ist. Auch wenn es sich unmöglich anfühlt, weniger zu rauchen oder auf Zigaretten zu verzichten, kann der Wunsch, weniger zu rauchen, Ihnen helfen zu erkennen, dass es Ihnen wichtig ist, weniger zu rauchen, um Ihrer Gesundheit zu dienen.  

Bereich #4: Freizeit

In diesem Bereich geht es darum, was Sie zu Ihrem Vergnügen tun, welche Hobbys und Interessen Sie haben und auf welche andere Weise Sie Ihre Freizeit gestalten.Shortform Hinweis: Wenn Sie in einer Kultur leben, in der Arbeit und Produktivität im Vordergrund stehen, mag es seltsam erscheinen, Freizeit als Wertekategorie aufgeführt zu sehen. Aber Ruhe und Entspannung sind wichtige Elemente eines bereichernden Lebens).

Harris schlägt vor, sich die folgenden Fragen zu stellen: 

  • Welche Interessen wollen Sie neu oder wieder aufgreifen? Möchten Sie zum Beispiel mit dem Schreiben von Kurzgeschichten beginnen oder wieder mit dem Freizeitfußball anfangen? 
  • Wie möchten Sie Ihre Freizeit auf gesunde und bereichernde Weise verbringen? Gehen Sie zum Beispiel gerne in der Natur spazieren oder möchten Sie das Rückenschwimmen lernen? 
  • Welche Freizeitaktivitäten würden Sie gerne mehr ausüben? Würden Sie zum Beispiel statt alle paar Monate ein Buch zu lesen, gerne ein Buch pro Monat lesen? 

Shortform Hinweis: Einige Kulturen legen nicht nur mehr Wert auf die Freizeit als andere, sondern auch auf die Art der Freizeitgestaltung, die sie bevorzugen. In einer Studie mit 18 Ländern verbrachten beispielsweise die Franzosen die meiste Zeit mit Essen, Trinken und Schlafen, während die Türken die meiste Zeit mit der Unterhaltung von Freunden verbrachten).

Identifizieren Sie Ihre universellen Werte

Im Allgemeinen lassen sich die Werte in drei Kategorien einteilen:

1) Persönlich - die Art von Mensch, die Sie sind, Ihre persönlichen Wünsche und Ihre Denkweise

2) Sozial - wie Sie andere Menschen behandeln

3) Universell - wie Sie mit der Kultur, der Spiritualität und dem "großen Ganzen" in Verbindung stehen

Während sich Harris' Fragebogen auf Ihre persönlichen und sozialen Werte konzentriert, können andere Fragebögen, wie das Life Values Inventory, Ihnen helfen, universelle Werte zu ermitteln. Dieses Inventar listet Werte auf und bittet Sie, jeden Wert auf einer Skala von 1 bis 5 einzuordnen (wobei 1 bedeutet, dass der Wert niemals Ihr Verhalten bestimmt, und 5, dass er dies immer tut). Anschließend addieren Sie Ihre Antworten auf die einzelnen Fragen, um eine Gesamtpunktzahl für jeden universellen Wert zu erhalten.

Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass Sie wissenschaftliches Verständnis schätzen, was bedeutet, dass Sie im Allgemeinen glauben, dass Wissenschaft und wissenschaftliche Prinzipien wichtig sind, um die Welt zu verstehen und Probleme in ihr zu lösen. Es wäre schwierig, diesen Wert nur mit dem Fragebogen zu erreichen, den Harris in Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbeiAber das Verständnis dieser Arten von Werten kann Ihnen dennoch helfen, das Ziel von ACT zu erreichen: konsequent so zu handeln, dass es mit Ihren Werten übereinstimmt, ohne sich von schwierigen Gefühlen abschrecken zu lassen.

Kein Fragebogen wird Ihre (persönlichen, sozialen oder universellen) Werte perfekt definieren, denn kein einziger Fragebogen kann die Komplexität des Lebens angemessen erfassen. Stattdessen können Sie auf verschiedene Fragebögen zurückgreifen, um ein umfassenderes Bild von Ihren Werten zu erhalten. 

Gemeinsame Bedenken über Werte

Bei der Klärung Ihrer Werte im letzten Abschnitt sind Sie vielleicht auf einige Schwierigkeiten gestoßen. Harris nennt einige häufige Probleme, mit denen Sie konfrontiert worden sein könnten, und er bietet einige Lösungen an: 

1. Ich weiß nicht, welche Werte ich wählen soll. 

Denken Sie daran, dass wir uns unsere Werte nicht unbedingt aussuchen, sondern dass wir sie identifizieren. Wenn Sie jedoch Schwierigkeiten haben, Ihre Werte zu identifizieren, versuchen Sie, sich eine fiktive Figur vorzustellen, die all die besten Werte verkörpert, die ein Mensch haben kann. Die Werte, die Sie für diese fiktive Figur auswählen, sind die Werte, die für Sie wichtig sind. 

Shortform Hinweis: Denken Sie alternativ an die Menschen, die Sie in der Welt bewundern, sei es in Ihrem persönlichen Leben oder in der breiteren Kultur. Welche Werte haben sie Ihrer Meinung nach? Sie bewundern diese Menschen aus einem bestimmten Grund - wenn Sie einen Wert erkennen, den sie Ihrer Meinung nach vertreten, ist er wahrscheinlich auch für Sie wichtig). 

2. Ich habe eine Liste von Werten zusammengestellt, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich an sie glaube.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie die bedingungslose Unterstützung aller Menschen in Ihrem Leben hätten. Wie würden Sie sich verhalten? Welche Dinge wären für Sie wichtig? Durch dieses Gedankenexperiment wird die Komponente der Reaktionen und Urteile anderer Menschen aus der Gleichung entfernt und Sie können feststellen, ob Ihre Werte tatsächlich Ihre eigenen sind. 

Shortform Hinweis: Stellen Sie sich alternativ jemanden vor, der die von Ihnen genannten Werte vertritt. Bewundern Sie sie? Würden Sie sich wünschen, dass sie in irgendeiner Weise anders wären? Wenn ja, inwiefern? Wenn Sie diese Person bewundern, sind die Werte, die Sie genannt haben, wahrscheinlich Ihre eigenen. Wenn Sie der Meinung sind, dass sie anders sein sollten, ist Ihre Werteliste vielleicht nicht ganz korrekt.)

3. Ich habe das Gefühl, dass ich mich selbst zum Scheitern verurteile.

Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, dass Sie nicht in der Lage sein werden, Ihren Werten gerecht zu werden. Diese Sorgen sind jedoch nur Gedanken - üben Sie sich darin, diese Gedanken zu verdrängen, und machen Sie weiter.

Shortform Hinweis: Harris erwähnt dies hier nicht ausdrücklich, aber es lohnt sich, daran zu denken, dass in der ACT ein Leben nach den eigenen Werten an sich befriedigend ist . Sie mögen sich Sorgen machen, dass Ihre Werte sich in unrealistischen Zielen niederschlagen, aber das Bestreben, nach diesen Werten zu leben, kann dennoch bereichernd und sinnvoll sein). 

4. Einige meiner Werte widersprechen einander. 

Es ist ganz natürlich, dass unsere Werte gelegentlich in Konflikt geraten. So kann es Ihnen zum Beispiel wichtig sein, am Arbeitsplatz mehr zu leisten als andere und gleichzeitig ein freundlicher und präsenter Ehepartner zu sein. In der Praxis kann es Zeiten geben, in denen Sie bei der Arbeit über sich hinauswachsen, was bedeutet, dass Sie nicht so viel mit Ihrem Ehepartner zusammen sein können, wie Sie es gerne möchten. 

Um diese Konflikte zu minimieren, sollten Sie Ihre Werte noch einmal durchgehen und bewerten:

  • Welche sind für Sie am wichtigsten ?
  • Welche sind für Sie am dringendsten zu praktizieren?

Wenn es dann zu Konflikten kommt, wissen Sie, woran Sie sind. 

In anderen Fällen kann die beste Lösung jedoch ein produktiver Kompromiss sein. Entscheiden Sie zum Beispiel, dass Sie innerhalb der normalen Arbeitszeiten mehr leisten können, als Sie müssen, damit Sie noch Zeit haben, nach Hause zu gehen und ein freundlicher und präsenter Ehepartner zu sein.

Priorisieren Sie Ihre Werte

In Das Robbins Power Prinziperkennt Tony Robbins ebenfalls an, dass Werte in Konflikt geraten können, und er schlägt eine Methode zur Priorisierung Ihrer Werte vor:

Denken Sie an die Werte, die Sie brauchen würden, um der beste Mensch zu sein, der Sie sein können, und das beste Leben zu führen, das Sie führen können. Überlegen Sie, wo Ihre Werte in einer Hierarchie stehen.

Fragen Sie sich, welche Werte Sie von Ihrer Prioritätenliste streichen können. Wenn Sie einen Wert wie Liebe oder Sicherheit bereits erreicht haben, können Sie ihn laut Robbins aus Ihrer Hierarchie streichen. (Dies steht im Widerspruch zu Harris' Definition von Werten als fortlaufende Verhaltensweisen und nicht als erreichbare Ziele). Was gewinnen Sie, wenn Sie einen Wert über einen anderen stellen? Was verlieren Sie? Überprüfen Sie auf der Grundlage Ihrer Analyse die Rangfolge Ihrer Werte. 
Wie Sie mit ACT Ihre Werte klären

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Russ Harris'Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei" bei Shortform .

Das finden Sie in unserer vollständigen Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei Zusammenfassung :

  • Warum der Versuch, glücklich zu sein, Sie unglücklich macht
  • Wie man ACT, die Akzeptanz- und Verpflichtungstherapie, praktiziert, um glücklicher zu werden
  • Wie man "psychologische Flexibilität" gegenüber negativen Gefühlen entwickelt, anstatt sie zu verdrängen

Darya Sinusoid

Daryas Liebe zum Lesen begann mit Fantasy-Romanen (die LOTR-Trilogie ist nach wie vor ihr absoluter Favorit). Mit zunehmendem Alter ging sie jedoch zu Sachbüchern, psychologischen Büchern und Selbsthilfebüchern über. Sie hat einen Abschluss in Psychologie und eine große Leidenschaft für dieses Thema. Sie liest gerne wissenschaftlich fundierte Bücher, in denen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns/Geistes/Bewusstseins erklärt wird, und denkt darüber nach, wie sie die Erkenntnisse auf ihr eigenes Leben anwenden kann. Zu ihren Lieblingsbüchern gehören Schnelles Denken, langsames Denken, Wie wir uns entscheiden und Die Weisheit des Enneagramms.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet