Das Mindbody-Rezept: Überblick und wichtige Erkenntnisse

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "The Mindbody Prescription" von John Sarno. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an.

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus The Mindbody Prescription? Wie erklärt der Autor Dr. John Sarno die Verbindung zwischen Geist und Körper?

In The Mindbody Prescription erklärt Dr. Sarno, wie verdrängte Emotionen zu körperlichen Schmerzgefühlen führen können, eine Störung, die er Tension Myositis Syndrom (TMS) nennt. Das Erlernen dieser Konzepte unterstützt den Heilungsprozess.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Geist und Körper miteinander verbunden sind und wie man TMS diagnostiziert und behandelt.

Über das Mindbody-Rezept

Haben Sie mit anhaltenden Schmerzen zu kämpfen, die nicht auf eine Behandlung anzusprechen scheinen? In The Mindbody Prescription erklärt der Arzt und Professor für Rehabilitationsmedizin John Sarno, dass die westliche Welt eine Epidemie von Erkrankungen erlebt, die durch chronische Schmerzen ohne klare Ursache gekennzeichnet sind. Ärzte diagnostizieren und behandeln diese Schmerzstörungen als körperliche Probleme, aber oft bringen ihre Behandlungen keine Linderung. Sarno erklärt, dass dies daran liegt, dass das Problem nicht physisch, sondern emotional ist - und der Schlüssel zur Lösung Ihrer Schmerzen ist die Lösung Ihrer emotionalen Spannungen.

In diesem Artikel erläutern wir die Entwicklung und die Grundsätze der Sarno-Theorie und erörtern, welche Art von Mensch am ehesten diese Art von Störungen entwickelt. Wir erläutern auch die verschiedenen körperlichen Erscheinungsformen emotionaler Spannungen sowie Sarnos Behandlungsmethode. Wir werden Sarnos Ideen durch wissenschaftliche und soziale Zusammenhänge sowie durch Tipps anderer Experten zum Umgang mit chronischen Schmerzen ergänzen.

Eine Epidemie chronischer Schmerzen

Laut Sarno diagnostizieren Ärzte seit mehr als einem Jahrhundert Patienten, die unter scheinbar unerklärlichen Muskelschmerzen leiden. Diese Schmerzen treten vor allem im Rücken, im Nacken und in den Schultern auf, und es scheint keine eindeutige körperliche Ursache dafür zu geben. Aufgrund ihrer Häufigkeit hat sich in den Vereinigten Staaten eine ganze Industrie gebildet, die sich mit der Diagnose dieser Störungen - in der Regel als Fibromyalgie, myofasziales Schmerzsyndrom und Fibrositis - und ihrer Behandlung beschäftigt. Sarno schätzt, dass diese Probleme die Vereinigten Staaten jährlich über 100 Milliarden Dollar kosten. 

Die Verbindung zwischen Geist und Körper: Spannungs-Myositis-Syndrom

Sarno behauptet, dass es sich bei all diesen Störungen um verschiedene Manifestationen ein und derselben Störung des Geistes und des Körpers handelt: das Spannungsmyositis-Syndrom (oder TMS). Eine Geist-Körper-Störung ist eine Störung, bei der mentale, emotionale oder psychologische Faktoren körperliche Symptome verursachen. Er geht davon aus, dass TMS die häufigste Störung des Bewusstseinskörpers in der westlichen Welt ist.

Durch seine Arbeit mit Patienten, die unter solchen Schmerzen litten, kam Sarno zu dem Schluss, dass bei TMS-Beschwerden vor allem die Muskeln betroffen sind, insbesondere die Muskeln im Nacken, in den Schultern, im Rücken und im Gesäß. Allerdings konnte er immer noch keine eindeutige physiologische Ursache finden. 

Die Entwicklung der TMS-Theorie: Die Rolle von Spannungen

Sarno arbeitete weiter mit Patienten, die unter diesen Schmerzen litten, und stellte fest, dass fast 90 % von ihnen auch an spannungsbedingten Beschwerden wie Sodbrennen, Leistenbrüchen, Reizdarmsyndrom, Migräne und Ekzemen litten.Shortform Hinweis: Sarno neigt dazu, das Wort "Verspannung" speziell für emotionale und psychologische Verspannungen zu verwenden und wendet es nur gelegentlich auf körperliche Muskelverspannungen an). Da er wusste, dass Verspannungen diese körperlichen Zustände hervorrufen können, stellte er die Hypothese auf, dass die ansonsten unerklärlichen Schmerzen der Patienten dieselbe Ursache hatten.

Er begann, den Patienten mitzuteilen, dass er vermutete, dass ihre Schmerzen von Verspannungen herrührten, und diagnostizierte sie mit TMS. Zu seiner Überraschung stellten die Patienten, die die Diagnose ablehnten, keine Verbesserung ihrer Schmerzen fest - aber die Patienten, die sie akzeptierten haben Verbesserung, was seine Hypothese bestätigte. Er stellte fest, dass diese Methode der Schmerzbehandlung - durch Akzeptanz der TMS-Diagnose - immer erfolgreicher wurde, und er arbeitete weiter an seiner Hypothese. 

Warum sich Emotionen als körperliche Symptome manifestieren

Sarno verstand nun, dass die Epidemie chronischer Schmerzzustände, die er beobachtet hatte, das Ergebnis psychischer Spannungen war, die sich als körperliche Symptome manifestierten. Es stellte sich jedoch immer noch die Frage, warum sich emotionale Schwierigkeiten körperlich manifestieren würden. Die Antwort, so Sarno, liegt in der psychoanalytischen Theorie Freuds.

Freuds drei Komponenten des Geistes: Das Elternteil, der Erwachsene und das Kind

Um zu verstehen, warum sich Emotionen als körperliche Symptome manifestieren, müssen wir die Natur der Psyche oder des emotionalen Geistes verstehen. Sigmund Freud identifizierte drei Teile der Psyche, die in verschiedenen Zusammenhängen unterschiedliche Namen tragen. Freud bezeichnete sie als Über-Ich, Ich und Es. Sarno verwendet die Begriffe Elternteil, Erwachsener und Kind, weil diese Begriffe im Zusammenhang mit Störungen des Körpers und des Geistes mehr Sinn ergeben. Nur das Elternteil und das Kind sind für Sarnos Theorie relevant.

Das Elternteil ist der Teil unseres Geistes, der uns als moralischer Kompass dient und uns antreibt, "gut" zu sein. Er treibt uns an, hart zu arbeiten und anderen gegenüber rücksichtsvoll zu sein, aber er gibt uns auch perfektionistische Tendenzen und lässt uns befürchten, nicht gut genug oder erfolgreich genug zu sein. Der kindliche Teil des Geistes ist narzisstisch, abhängig, irrational, unverantwortlich und nur auf Vergnügen bedacht. 

Der ständige Kampf zwischen Kind und Elternteil erzeugt die Wut, die so viele Störungen des Geistes und des Körpers verursacht. Die Eltern wollen, dass wir gut sind, aber das Kind fühlt sich durch diese Erwartung erzürnt. Die Eltern wissen zum Beispiel, dass es ein Zeichen von Erfolg und Verantwortung ist, wenn man arbeitet, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, also zwingen sie uns zu arbeiten, aber das Kind ist wütend über diese Zumutung seiner Zeit, Energie und Freiheit.

Das Bewusste und das Unbewusste

Wichtig ist hier auch die Unterscheidung zwischen Bewusstem und Unbewusstem, ein weiteres Konzept von Freud. Das Bewusste ist der Teil unseres Geistes, dessen wir uns bewusst sind: Er ist logisch, rational, reif, kontrolliert, moralisch und selbstbewusst. Das Unbewusste ist der Teil unseres Geistes, dessen wir uns nicht bewusst sind: Er ist irrational, kindisch, unkontrolliert, ohne Moral und mit geringem Selbstwertgefühl

Die Emotionen, die uns bewusst sind, sind unsere wahrgenommenen Emotionen. Viele unserer Emotionen sind jedoch unbewusst, oder verdrängte. Das sind die Emotionen, die aus dem Kind kommen, genauer gesagt aus dem Konflikt zwischen Eltern und Kind. Wir sind uns ihrer nicht bewusst, aber sie haben einen großen Einfluss auf unser Leben, unser Verhalten und - laut Sarno - auf unseren körperlichen Zustand. Insbesondere erklärt er, dass unsere wahrgenommenen (bewussten) Emotionen den Schmerz, den wir bereits empfinden, verstärken können, aber nur unterdrückte Emotionen können verursachen Schmerzen

Welche Emotionen unterdrücken wir?

Wir haben nun erklärt, dass die Unterdrückung bestimmter Emotionen zu chronischen Schmerzen und TMS führt, aber wir müssen noch verstehen, welche Emotionen vom Gehirn unterdrückt und nicht wahrgenommen werden. Die Emotionen, die wir unterdrücken, werden in der Regel als negativ angesehen und oft mit den unerwünschten Tendenzen des Kindes in Verbindung gebracht. Dazu gehören Scham, Traurigkeit und vor allem Wut. Sarno erklärt, dass wir diese Emotionen unterdrücken, weil sie uns unangenehm sind, so dass wir es auf psychologischer Ebene nicht ertragen können, sie zu verarbeiten oder anzuerkennen.

Persönlichkeitsmerkmale: Wer ist prädisponiert für TMS?

Die psychoanalytische Theorie hilft zu erklären, warum der Geist bestimmte Emotionen unterdrückt und warum der Körper diese Emotionen in körperliche Schmerzen umsetzt. Allerdings hat jeder Mensch unterdrückte Emotionen, aber nicht jeder leidet an TMS. Laut Sarno sind einige Persönlichkeitsmerkmale besonders mit TMS verbunden. Diese stehen in der Regel im Zusammenhang mit Gefühlen der Unzulänglichkeit und dem Bedürfnis nach Anerkennung durch andere. Dazu gehören Perfektionismus, Selbstkritik, geringes Selbstwertgefühl, Gewissenhaftigkeit, Ehrgeiz und der Wunsch, ein guter Mensch zu sein und anderen zu gefallen (was zu Schuldgefühlen führt, wenn diese Wünsche nicht erfüllt werden). 

Diese Eigenschaften sind durch Druck auf sich selbst gekennzeichnet, erklärt Sarno, und dieser Druck macht den kindlichen Teil des Geistes wütend, weil das Kind frei von Verantwortung und Erwartungen sein möchte. Da Wut die primäre Emotion ist, die diese Eigenschaften hervorrufen, und da diese Eigenschaften bei Menschen, die an TMS leiden, praktisch universell sind, kommt Sarno zu dem Schluss, dass Wut die primäre unterdrückte Emotion ist, die TMS verursacht.

Wie sieht TMS aus?

Zu den Symptomen von TMS können Nervenschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelschwäche, Entzündungen, Kiefergelenksfehlfunktionen, Sehnenentzündungen und chronische Müdigkeit gehören, die in der Regel als eigenständige Erkrankungen diagnostiziert werden. Sarno erklärt auch, dass sich TMS als scheinbar nicht zusammenhängende, aber letztlich gleichwertige Erkrankungen wie Tinnitus, Schwindel, Angstzustände und Depressionen, Magen-Darm-Beschwerden, Kreislauf- und Herzbeschwerden, Hauterkrankungen und genitourinäre Störungen (im Zusammenhang mit den Genitalien und dem Harntrakt) manifestieren kann. Viele dieser Symptome können auch als Folge von Erkrankungen auftreten, die nicht auf TMS zurückzuführen sind, aber in diesen Fällen sollte die Behandlung der Grunderkrankung die Schmerzen beseitigen. Schmerzen, die mehreren Behandlungen widerstanden haben, sind ein deutlicher Hinweis auf TMS.

Vielfalt der Symptome führt zu unwirksamen Behandlungen

Diese Vielfalt an Symptomen und Diagnosen bedeutet, dass wir TMS-Symptome häufig mit unwirksamen und invasiven Methoden behandeln. Die Patienten unterziehen sich häufig Operationen wie Gelenkersatz, Wirbelsäulenversteifungen und Bandscheibenvorfällen. Andere Behandlungen umfassen Medikamente, Chiropraktik und verschiedene Arten von Physiotherapie. Diese Behandlungen können die Schmerzen zwar vorübergehend lindern, aber da die eigentliche Ursache nicht angegangen wird, treten die Schmerzen oft wieder auf oder werden durch eine andere Erscheinungsform des TMS ersetzt. 

Wie TMS behandelt wird

Nach Sarnos Theorie sind chronische unerklärliche Schmerzen eine harmlose körperliche Manifestation unterdrückter Gefühle. Daher können physische Behandlungen TMS nicht heilen. Stattdessen erklärt Sarno, dass die wirksamste Behandlung für TMS mit Wissen beginnt: Man muss die Störungen des Geistes und des Körpers verstehen und wissen, woher der Schmerz tatsächlich kommt, um ihn behandeln zu können. Deshalb, so Sarno, können viele Menschen ihre Schmerzen allein durch die Lektüre seiner Bücher oder die Teilnahme an seinen Vorträgen heilen. Allerdings betont Sarno nachdrücklich, dass Patienten diese Diagnose und Behandlung erst dann in Angriff nehmen sollten, wenn Ärzte eine ernsthafte Erkrankung wirksam ausgeschlossen haben.  

Sobald der Patient die Ursache seiner Schmerzen verstanden hat und weiß, wie die Beziehung zwischen Körper und Geist funktioniert, besteht die Behandlung aus drei Schritten:

Schritt 1: Weisen Sie die Diagnose einer strukturellen Anomalie zurück. Wenn Sie sich selbst als jemanden betrachten, der einfach nur einen "schlechten Rücken" hat, oder glauben, dass Sie sich an Ihre Schmerzen gewöhnen und auf unbestimmte Zeit mit ihnen zurechtkommen müssen, werden Sie nicht gesund werden. Sie müssen akzeptieren, dass Ihr Zustand harmlos ist. Dadurch wird Ihre Aufmerksamkeit von Ihrem Körper abgelenkt, was die Taktik des Gehirns zunichte macht, Sie von Ihren unbewussten Gefühlen abzulenken, indem es Sie zwingt, sich auf Ihren körperlichen Zustand zu konzentrieren.

Schritt 2: Erkennen Sie, dass Ihre Emotionen den Schmerz auslösen. Sie müssen verstehen, dass die Quelle Ihres Schmerzes nicht körperlich ist, sondern dass er durch Ihre unterdrückten Emotionen entsteht, um Ihr Bewusstsein abzulenken. 

Schritt 3: Akzeptieren Sie die Natur der Beziehung zwischen Geist und Körper. Geben Sie sich nicht das Gefühl, dass die Symptome, die Sie erleben, oder die Emotionen, die Sie unterdrücken, weniger wert oder kaputt sind. Jeder Mensch hat ein inneres Kind, das irrational und emotional ist. Was Sie erleben, ist völlig normal und betrifft jeden bis zu einem gewissen Grad.

Shortform Hinweis: Diese Schritte umfassen wichtige Merkmale der Resilienz, einer Sammlung von Eigenschaften wie Optimismus (der Glaube daran, dass es Ihnen besser gehen wird und dass Sie keinen "schlimmen Rücken" haben), ein Gefühl der Kontrolle (die Einsicht, dass Sie Ihre Schmerzen kontrollieren können, indem Sie Ihren Umgang mit Emotionen ändern) und soziale Unterstützung (die Einsicht, dass jeder von körperlich-seelischen Symptomen betroffen ist und dass Sie nicht allein sind). Es hat sich gezeigt, dass Resilienz positiv mit einer starken Immunfunktion und entzündungshemmenden Reaktionen korreliert, was darauf hindeutet, dass Resilienz eine wichtige Rolle bei der Heilung spielt. Wie die Methode von Sarno nahelegt, ist Resilienz keine angeborene Eigenschaft, sondern kann durch Aktivitäten wie die drei oben beschriebenen Schritte kultiviert werden).

Konkrete Strategien

Da es schwierig sein kann, die Einstellung zum Schmerz "einfach so" zu ändern, bietet Sarno vier weitere konkrete Strategien an, die man ausprobieren kann.

1) Überwinden Sie die Ablenkungstaktiken Ihres Gehirns

Wenn Sie Schmerzen haben, richten Sie Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf Ihre Gefühle. Das kann schwierig sein, weil der Schmerz ein so effektives Ablenkungsmanöver ist und weil Ihr Verstand sich so sehr dagegen sträubt, Ihre verdrängten Gefühle anzuerkennen oder zu verarbeiten. Sie müssen jedoch gegen die natürlichen Tendenzen Ihres Gehirns ankämpfen und Ihre Aufmerksamkeit auf die Quelle des Problems lenken. Wenn der Schmerz auftaucht, fragen Sie sich selbst: "Welche Wut oder andere schwierige Emotion erlebe ich gerade unbewusst?" Im Umgang mit seinen Migränebeschwerden stellte Sarno fest, dass allein diese Frage eine unmittelbare Schmerzlinderung bewirken kann. 

2) Erstellen Sie eine Liste der Quellen Ihrer unterdrückten Emotionen

Erstellen Sie eine Liste aller Belastungen, die Sie in Ihrem Leben spüren, denn diese machen einen großen Teil Ihrer Wut aus. Überlegen Sie auch, welche Aspekte Ihrer Kindheit Ihnen einen Rest von Wut eingeflößt haben könnten. Schreiben Sie alle Dinge auf, die Sie beunruhigen oder stressen, und stellen Sie dann fest, welche davon Sie kontrollieren können und welche nicht. Bei den Dingen, die Sie unter Kontrolle haben, sollten Sie etwas unternehmen, um sie zu lösen. Diejenigen, auf die Sie keinen Einfluss haben, sollten Sie als Realität akzeptieren, aber nicht zulassen, dass sie Ihnen weiteren Schmerz zufügen. 

3) Kommunizieren Sie mit Ihrem Gehirn

Sprechen Sie direkt mit Ihrem Gehirn. Sagen Sie ihm, dass Sie wissen, was es zu tun versucht, und dass es nur eine harmlose Ablenkung ist. Sie können sogar schreien, wenn es sich besser anfühlt, dies zu tun. Sie können Ihrem Gehirn auch ausdrücklich befehlen, die Durchblutung der betroffenen Muskeln zu erhöhen. Sarno weist darauf hin, dass die Forschung die Idee unterstützt, dass Sie auf diese Weise direkt mit Ihrem Gehirn kommunizieren können. 

4) Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken

Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit, um über Ihren Schmerz und seinen Zweck nachzudenken. Die Heilung Ihrer TMS-Schmerzen erfordert eine bewusste Anstrengung, für die Sie sich Zeit nehmen müssen, vor allem, wenn Sie ein besonders beschäftigter Mensch sind (und Menschen mit den Persönlichkeitsmerkmalen, die mit TMS einhergehen, sind oft sehr beschäftigt).

Das Mindbody-Rezept: Überblick und wichtige Erkenntnisse

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von John Sarnos "The Mindbody Prescription" bei Shortform.

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung von The Mindbody Prescription:

  • Ein Blick auf die Epidemie chronischer Schmerzen, die die westliche Welt plagt
  • dass der Schlüssel zur Lösung Ihres Schmerzes darin liegt, Ihre emotionalen Spannungen zu lösen
  • Warum die moderne Medizin die Verbindung zwischen Geist und Körper nicht anerkennt

Becca König

Beccas Liebe zum Lesen begann mit Krimis und historischer Belletristik und entwickelte sich zu einer Liebe für historische Sachbücher und mehr. Becca hat an der Ohio University Journalismus studiert und gleichzeitig erste Erfahrungen als Redakteurin bei lokalen Zeitungen gesammelt. Heute bloggt sie über alles, was mit Sachbüchern zu tun hat, von Wissenschaft über Geschichte bis hin zu praktischen Ratschlägen für das tägliche Leben.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet