Das Gesetz des Spiegels: John Maxwells Philosophie des Selbstwerts

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "The 15 Invaluable Laws of Growth" von John C. Maxwell. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an.

Was ist das Gesetz des Spiegels? Wie kann es Ihnen helfen, als Person zu wachsen?

Das Gesetz des Spiegels, so John Maxwell, besagt, dass man sich selbst erst dann einen Mehrwert verschaffen kann, wenn man den Wert in sich selbst sieht. Mit anderen Worten: Selbstwert kann Ihnen zu persönlichem Wachstum verhelfen. Er gibt Ratschläge, wie Sie lernen können, mehr Wert in sich selbst zu sehen.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über das Gesetz des Spiegels und wie es Ihnen helfen kann, zu wachsen.

Das Gesetz des Spiegels

Was ist das Gesetz des Spiegels? John Maxwell behauptet, dass man den Wert in sich selbst sehen muss, bevor man diesen Wert steigern kann. Selbstwert ist die Überzeugung, dass Sie sowohl würdig als auch fähig sind, Ihr Potenzial auszuschöpfen. Wenn Sie nicht glauben, dass Sie wachsen können oder dass Sie es wert sind, zu wachsen, werden Sie wahrscheinlich nicht wachsen. So einfach ist das.

Shortform Hinweis: Maxwell sagt, dass man Selbstwert vor Wachstum braucht. Aber für die meisten Menschen ist der Selbstwert ein lebenslanges Projekt. Sie werden immer wieder neue Dinge über sich selbst entdecken - deshalb ist es nicht ungewöhnlich, sich beruflich neu zu orientieren, wenn sich Ihre Werte ändern. Und für manche Menschen kann das Selbstwertgefühl ein langer Weg sein: Die Forschung zeigt, dass das Selbstwertgefühl, das eine Komponente des Selbstwerts ist, im Laufe des Lebens zu- und abnimmt. Da das Selbstwertgefühl so stark schwankt, gibt es kein "richtiges Maß", das man haben muss, bevor man seine Wachstumsreise beginnt - man muss nur den Wert in sich selbst gut genug sehen, um anzufangen.)

Warum der Selbstwert zum Wachstum beiträgt

Laut Maxwell befähigt der Selbstwert Sie dazu, Ihre Ziele zu erreichen - er hilft Ihnen, Ihren Wert zu erkennen, und motiviert Sie, in sich selbst zu investieren. Sie erkennen den Wert von Möglichkeiten, sich zu verbessern, und sind eher bereit, diese wahrzunehmen. Selbstwertgefühl schlägt sich natürlich auch in Selbstvertrauen nieder, das Ihnen hilft, Selbstzweifel zu überwinden und Ihre Chancen wahrzunehmen.

Shortform Hinweis: Maxwells Vorschlag, von einem Ort des Selbstwerts aus zu arbeiten, steht im Gegensatz zu dem, was viele Menschen tun: Sie nutzen ihren Selbsthass als Motivation, um zu ändern, was sie an sich selbst nicht mögen. Die Forschung zeigt, dass Maxwells Methode effektiver ist: Selbstkritik kann Sie davon abhalten, Fortschritte bei der Erreichung Ihrer Ziele zu machen. Psychologen sagen auch, dass sich Selbstmobbing negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt, so dass es effektiver ist, freundlich zu sich selbst zu sein, wenn man versucht, seine Ziele zu erreichen).

Wie man den Selbstwert kultiviert

Wir haben besprochen , warum das Selbstwertgefühl für das persönliche Wachstum von entscheidender Bedeutung ist, da es für Ihre Fähigkeit verantwortlich ist, erreichbare Ziele zu schaffen und zu verfolgen. Jetzt wollen wir erkunden , wie Sie diese Fähigkeit kultivieren können.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Wert zu erkennen oder Selbstvertrauen zu haben, empfiehlt Maxwell die folgenden Übungen zur Stärkung des Selbstwerts:

1) Seien Sie stolz auf Ihren Charakter und Ihre bisherigen Leistungen. Wenn Sie gute Entscheidungen getroffen oder einen positiven Einfluss auf das Leben anderer Menschen gehabt haben, und sei es auch nur im Kleinen, gratulieren Sie sich selbst. 

Shortform Hinweis: Eine Möglichkeit, Ihren Charakter und Ihre Leistungen zu feiern, besteht darin, sich mit etwas zu belohnen, das Ihnen Spaß macht, z. B. mit einem Wellness-Tag zu Hause oder einer köstlichen Leckerei. Psychologen haben herausgefunden, dass Belohnungen gewünschte Verhaltensweisen mit einem Anstieg von Dopamin verbinden - einem"Wohlfühl"-Neurotransmitter, den Ihr Gehirn freisetzt, wenn Sie etwas Angenehmes tun. Mit der Zeit assoziieren Sie gewünschte Verhaltensweisen mit der Dopaminausschüttung, was Sie dazu ermutigt, diese Verhaltensweisen auch in Zukunft fortzusetzen).

2) Üben Sie positive Selbstgespräche. Lösen Sie sich von einschränkenden Glaubenssätzen, z. B. dem Glauben, dass Sie nicht klug genug sind, um Ihre Träume zu verwirklichen, und sagen Sie sich, dass Sie alles erreichen können, was Sie sich vornehmen.

Shortform Hinweis: Begrenzende Überzeugungen sind solche, die Ihnen sagen, dass Sie etwas, das Sie tun wollen oder müssen, nicht tun können , weil Sie nicht gut genug, nicht klug genug, nicht liebenswert genug usw. sind. Eine Möglichkeit, einschränkende Überzeugungen aufzulösen, besteht darin, sie in Frage zu stellen, d. h.zu begründen, warum diese Überzeugungen wahrscheinlich unwahr sind. Wenn Sie zum Beispiel die einschränkende Überzeugung haben, dass Sie keine romantische Liebe verdienen, könnten Sie Gründe dafür finden, dass Sie Liebe verdienen, indem Sie mit einer Liste von Dingen beginnen, die an Ihnen liebenswert sind. Wenn Sie diese einschränkenden Überzeugungen einmal durchgearbeitet und verworfen haben, fällt es Ihnen leichter, positive Dinge über sich zu sagen - und zu glauben).

Das Gesetz des Spiegels: John Maxwells Philosophie des Selbstwerts

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von John C. MaxwellsThe 15 Invaluable Laws of Growth" bei Shortform.

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung The 15 Invaluable Laws of Growth :

  • Warum persönliches Wachstum für ein sinnvolles Leben unerlässlich ist
  • Wie man einen starken Charakter entwickelt und mit Integrität lebt
  • Wie man sich sinnvolle Ziele vorstellt, sich für sie einsetzt und sie verfolgt

Elizabeth Whitworth

Elizabeth hat eine lebenslange Liebe zu Büchern. Sie verschlingt Sachbücher, vor allem aus den Bereichen Geschichte, Theologie und Philosophie. Der Umstieg auf Hörbücher hat ihre Freude an gut erzählter Belletristik geweckt, insbesondere an Werken aus dem Viktorianischen Zeitalter und dem frühen 20. Jahrhunderts. Sie schätzt ideenreiche Bücher - und ab und zu einen klassischen Krimi. Elizabeth hat einen Substack und schreibt ein Buch darüber, was die Bibel über Tod und Hölle sagt.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet