

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "How to Be an Antiracist" von tIbram X. Kendi. Shortform bietet die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .
Was war die Blue Vein Society? Wie haben die Gesellschaft und die "Ein Tropfen Blut"-Regel den Kolorismus im 19.
Die Blue Vein Society war eine Art Organisation, die darauf abzielte, zu bestimmen, wer "weiß genug" war, um als weiß zu gelten. Wenn Ihre Haut so dunkel war, dass man keine blauen Adern durch sie hindurch sehen konnte, galten Sie nicht als weiß.
Lesen Sie weiter, um mehr über Kolorismus mit der Blue Vein Society und die Ein-Tropfen-Blut-Regel zu erfahren.
Kolorismus im 18. Jahrhundert
Der Kolorismus wurde in den USA durch Samual Stanhope Smith populär gemacht. Im Jahr 1787 sprach er vor der American Philosophical Society über Hautfarbe. Er sagte, dass Hausangestellte, die in der Nähe von Weißen arbeiteten, attraktiver waren - heller - und dass die Menschen, die auf den Feldern arbeiteten und am weitesten entfernt waren, seltsame Körper und Haare hatten.
Die Sklavenhalter waren sich einig, dass es eine Farbhierarchie gab. Sie waren der Meinung, je heller ein Sklave war, desto besser war er, und desto mehr bezahlten sie für ihn. Helle Menschen arbeiteten oft im Haus, während dunkle Menschen draußen auf den Feldern arbeiteten, weil die Sklavenhalter glaubten, dass helle Menschen geschickter waren. Die Hierarchie war Weiß, Hell, Dunkel und dann Tier. (Einige Sklavenhalter waren jedoch der Meinung, dass Mulatten" - Menschen gemischter Rasse - schlechter waren als Dunkle).
Die Gesellschaft der blauen Adern legt Wert auf Leichtigkeit
Nach der Emanzipation im Jahr 1865 lebte der Kolorismus weiter. Weiße Gemeinschaften versuchten, Schwarze, sowohl helle als auch dunkle, von sich fernzuhalten, und helle Menschen versuchten, dunkle Menschen von sich fernzuhalten. Im 19. Jahrhundert entstand zum Beispiel die Blue Vein Society. Es gab mehr als eine Blue Vein Society, und jede schloss jeden aus, dessen Haut zu dunkel war, um das Blau der Adern durch sie hindurch zu sehen. Das Licht war ein Privileg, das die Menschen behalten wollten.
Die Ein-Tropfen-Blut-Regel
Die dunklen Menschen wollten auch nicht mit den hellen Menschen zusammenkommen. Drei Regeln traten in Kraft:
- Die Ein-Tropfen-Regel - selbstder kleinste Prozentsatz schwarzer Abstammung, ein einziger Tropfen Blut, macht Sie schwarz. Die Weißen haben diese Regel seit jeher befolgt, um helle Menschen aus ihrer Gruppe herauszuhalten.
- Two-Drop-Regel -ein bisschen weißes Erbe macht dich nicht so schwarz wie Schwarze Menschen. Schwarze haben diese Regel benutzt, um helle Menschen aus ihrer Gruppe herauszuhalten.
- Drei-Tropfen-Regel -ein bisschen mehr schwarzes Erbe bedeutet, dass du dunkel bist. Helle Menschen haben diese Regel benutzt, um dunkle Menschen aus ihrer Gruppe auszuschließen.
Der Kolorismus geht nach der Blue Vein Society weiter
Im Jahr 1920 schrieb W.E.B. Du Bois, dass die Schwarzen den Kolorismus überwunden hätten. Er änderte seine Meinung, als er einen gemischtrassigen Mann namens Walter White kennenlernte. White hatte blaue Augen und blondes Haar, war für die Assimilation und glaubte angeblich, dass nicht-rassische Schwarze minderwertig seien.
Die Aufhellung der Haare - bis zu dem Punkt, an dem man als Weißer oder Hellhäutiger durchgehen konnte - wurde zu einer Industrie. Schwarze Männer benutzten Haargel namens Congolen, um ihr Haar zu glätten, so dass es dem Haar von hellen Menschen ähnlicher wurde. Produkte zur Hautaufhellung wurden 1938 populär.

---Ende der Vorschau---
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Ibram X. Kendis "How to Be an Antiracist" bei Shortform .
Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung "Wie man Antirassist wird :
- Was Rassismus ist und wie er sich entwickelt hat
- Wie Sie subtile rassistische Gedanken haben können, ohne sich dessen bewusst zu sein
- Warum "nicht rassistisch" zu sein nicht gut genug ist