Der Bauch des Wals: Heldenreise, 5. Etappe (Erläutert)

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Shortform von "The Hero with a Thousand Faces" von Joseph Campbell. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Was ist Stufe 5 der Heldenreise von Joseph Campbell? Was hat "der Bauch des Wals" mit der Heldenreise zu tun?

Der Bauch des Wals ist die Phase der Heldenreise, in der der Held symbolisch stirbt und dann wiedergeboren werden muss. Der Bauch des Wals ist die fünfte Etappe der Heldenreise von Joseph Campbell, aus Der Held mit den tausend Gesichtern.

Wir besprechen, welche Formen die Walbauphase annehmen kann, und sehen uns zwei Beispiele an, in denen ein Held auf den Bauch des Wals trifft.

Der Bauch des Wals

Als Nächstes kommt eines der stärksten Symbole für den Tod und die Wiedergeburt des Helden - das gemeinsame Motiv des Helden im Bauch des Wals. Dieser Bauch symbolisiert die Gebärmutter (auch ein Tempel); die Dunkelheit darin steht für den Tod; und das Auftauchen des Helden entspricht dem Akt der Geburt (oder Wiedergeburt).

Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Heldengeschichte immer eine Geschichte der Selbstvernichtung. Diese Auslöschung der alten Form des Helden und die Verwandlung in etwas Neues ist vergleichbar mit dem Akt des Betrachters, der einen Tempel betritt. Wenn wir einen heiligen Raum betreten - sei es eine Kirche, eine Moschee, ein Shinto-Schrein oder ein heidnischer Hain -, verlassen wir die Grenzen der vertrauten Welt und machen unsere eigene Metamorphose durch. Wie die Schwellenwächter der Mythologie waren die Eingänge zu antiken Gotteshäusern oft durch furchterregende Bilder von Wasserspeiern, Drachen, Löwen und Stieren gekennzeichnet.

Der griechische Held Herakles sieht, wie die Stadt Troja von einem Ungeheuer geplündert wird, das der wütende Meeresgott Poseidon geschickt hat. Der König bindet seine Tochter als Opfergabe an die Meeresfelsen, in der Hoffnung, den zornigen Gott zu besänftigen. Herakles erklärt sich bereit, das Mädchen zu retten und taucht in das klaffende Maul des Ungeheuers. Er wird verdaut und schafft es, das Ungeheuer zu töten, indem er sich den Weg heraushackt und aus dem Bauch herauskommt. Dies ist eine Form der Walfischbauchphase.

Andere Motive des Verschlingens und Wiederauftauchens (Bauch des Wals) finden sich in mythologischen Traditionen auf der ganzen Welt. Der irische Held Finn MacCool wird von einem Ungeheuer verschlungen, das als Peist bekannt ist; im deutschen Märchen vom Roten Reittier wird die Heldin von einem Wolf verschlungen; auf der anderen Seite der Welt, in Polynesien, wird Maui von seiner Ururgroßmutter verschlungen.

Der Bauch des Wals und die Selbstaufopferung

Diese Legenden vom Bauch des Wals sind auch eng mit den Themen der Selbstaufopferung und der Qualen des Fleisches verbunden. Der Held muss manchmal sein eigenes Fleisch zerstören, um die Welt zu erneuern. Das Motiv ist den westlichen Lesern wahrscheinlich am bekanntesten aus der Geschichte vom Leiden Christi am Kreuz. Es kommt auch in anderen religiösen und mythologischen Traditionen häufig vor, wo sie getötet, zerstückelt und ihre Körper verstreut werden.

Der altägyptische Heldengott Osiris wird von seinem bösen Bruder Set im Nil ertränkt. Als Osiris von den Toten aufersteht, tötet Set ihn erneut, diesmal zerlegt er den Körper in 14 Teile und verstreut sie über ganz Ägypten.

Intervention von außen

Manchmal benötigt der Held die Hilfe eines Dritten, um aus dem Reich des Übernatürlichen nach Hause zurückzukehren. Es kann sogar sein, dass der Held selbst gerettet werden muss.

Die Eskimos erzählen die Geschichte von Raven, der sich mit Feuerstöcken in den Bauch eines Wals wagt, wo er ein schönes Mädchen trifft. Dieses Mädchen ist in Wirklichkeit die Seele des Wals. Rabe bemerkt auch einen seltsamen Schlauch, der am Rückgrat des Wals entlangläuft und aus dem Öl tropft. Das Öl ist köstlich, und weil er ungeduldig auf mehr ist, reißt er ein Stück des Schlauches ab, tötet den Wal und lässt das Öl in seinen Bauch fließen. Das Mädchen kehrt nicht mehr zurück - er hat die Seele des Wals ausgelöscht. Der Wal wird an Land gespült, wo die Dorfbewohner Stücke davon zerschneiden, um sie als Nahrung und Brennstoff mit nach Hause zu nehmen, und Raven aus seiner Gefangenschaft im Inneren des Tieres befreien. Raven benutzt seine Feuerstöcke, um sich den Weg aus dem Wal zu bahnen (ein Symbol der Wiedergeburt). Die Dorfbewohner schauen ihn neugierig an. Als sie die Feuerstäbe finden, die er zurückgelassen hat, erzählt Rabe ihnen, dass Feuerstäbe, die im Inneren eines Wals gefunden werden, ein tödliches Omen sind. Die Dorfbewohner fliehen und lassen Raven zurück, der das ganze Walfleisch für sich allein genießt.

Der Bauch des Wals: Heldenreise, 5. Etappe (Erläutert)

---Ende der Vorschau---

Gefällt dir, was du gerade gelesen hast? Lesen Sie den Rest der weltbesten Zusammenfassung von "Der Held mit den tausend Gesichtern" bei Shortform . Lernen Sie die wichtigsten Konzepte des Buches in 20 Minuten oder weniger .

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung von Der Held mit den tausend Gesichtern :

  • Wie die Heldenreise hunderte Male in verschiedenen Kulturen und Zeitaltern wieder auftaucht
  • Wie wir unsere Psychologie mit Helden verbinden und wie sie uns in unserem Leben bestärken
  • Warum Geschichten und Mythologie so wichtig sind, auch in der heutigen Welt

Amanda Penn

Amanda Penn ist Autorin und Lesespezialistin. Sie hat Dutzende von Artikeln und Buchbesprechungen veröffentlicht, die ein breites Spektrum von Themen abdecken, darunter Gesundheit, Beziehungen, Psychologie, Wissenschaft und vieles mehr. Amanda war Fulbright-Stipendiatin und hat an Schulen in den USA und Südafrika unterrichtet. Amanda erhielt ihren Master-Abschluss in Pädagogik von der University of Pennsylvania.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet