Die Fragende Tendenz (aus Die vier Tendenzen)

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Shortform von "The Four Tendencies" von Gretchen Rubin. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Wie ist die Tendenz des Fragenden aus Gretchen Rubins Die vier Tendenzen? Wie verhalten sie sich, und was ist die Fragesteller-Persönlichkeit?

Menschen mit der Tendenz zum Fragesteller brauchen in der Regel eine Rechtfertigung, wenn man sie um eine Aufgabe bittet, sonst tun sie es vielleicht nicht. Ihre Stärke ist, dass sie - wenn sie eine Anfrage für gerechtfertigt halten - Aufgaben zuverlässig erledigen, dass sie effizient sind und dass sie innovativ sind. Ihre Schwächen sind, dass sie stur sind, zu viel über alles nachdenken und oft in Entscheidungsparalyse verfallen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über Fragesteller.

Überblick über die Tendenz der Fragesteller

Fragesteller reagieren bereitwillig auf interne Erwartungen, nicht aber auf externe Erwartungen. Sie sind der Logik, der Information und der Effizienz verpflichtet und lehnen willkürliche, ineffiziente oder unlogische Erwartungen ab. Sie sammeln Informationen, treffen dann ihre eigenen Entscheidungen und handeln mit gutem Grund. Die Fragestellerin reagiert am besten auf ihre eigenen internen Erwartungen, weil sie diese Erwartungen bereits durchdacht und sichergestellt hat, dass sie gerechtfertigt, erreichbar und logisch sind. 

Äußere Erwartungen müssen gerechtfertigt sein. Istdies der Fall, sieht der Fragesteller sie als innere Erwartungen an und hat wenig Mühe, sie zu erfüllen. Eine Fragestellerin könnte zum Beispiel eine SMS von ihrem Mann erhalten, in der er sie bittet, auf dem Heimweg Fleisch für das Mittagessen mitzubringen. Wenn das alles ist, was in der SMS steht, wird die Fragestellerin das vielleicht nicht tun: Ihr Mann kann das Mittagsessen holen, wenn er es wirklich will, und sie haben genug anderes Essen im Haus. Aber wenn der Ehemann schreibt, dass sie Mittagsfleisch brauchen, weil ihre Tochter in dieser Woche zwei Ausflüge macht und Lunchpakete braucht, wird die Fragestellerin es tun: Jetzt macht es Sinn und hat eine Rechtfertigung.

Stärken der Fragesteller

Solange die Erwartung für sie Sinn macht, haben sie die Selbststeuerung eines Upholders, die Zuverlässigkeit eines Obligers und die Authentizität eines Rebellen. Wenn Fragesteller sich zu einer Handlung entschließen, ziehen sie diese ohne Schwierigkeiten durch. Wenn sie mit einer externen Erwartung nicht einverstanden sind, widersetzen sie sich ihr ohne Stress oder Schuldgefühle.

Sie bilden sich ihre eigene Meinung und hinterfragen jede Erwartung, um sicherzustellen, dass sie gerechtfertigt ist. Sie stellen die am meisten akzeptierten und grundlegenden Annahmen in Frage und können oft sowohl im Kleinen als auch im Großen einen Wandel zum Besseren bewirken. Sie helfen sich selbst, anderen und Organisationen, so gerechtfertigt wie möglich zu handeln.

Da sie Effizienz und Logik schätzen, wollen sie jeden Prozess, an dem sie beteiligt sind, verbessern (es sei denn, er ist in ihren Augen perfekt - was wahrscheinlich bedeutet, dass sie ihn selbst entworfen haben). Für einen Questioner ist es inakzeptabel, Dinge auf die falsche oder schwierigere Art und Weise zu tun, und er wird unermüdlich daran arbeiten, Systeme zu verbessern.

Sie recherchieren gründlich und erschöpfend und treffen auf dieser Grundlage wohlüberlegte Entscheidungen. Aus diesem Grund dienen Fragesteller auch als Ressource für andere und geben ihr Wissen gerne weiter.

Menschen mit der Tendenz zum Fragesteller eignen sich gut für forschungs- oder systemlastige Berufe wie Wirtschaftsprüfer, Stadtplaner und Wissenschaftler.

Einige andere positive Beschreibungen der Fragesteller:

  • Gerechtes Verhalten
  • Effiziente
  • Buck-Systeme und Trends
  • Verweigerung von Befugnissen ohne Rechtfertigung
  • Datengesteuert
  • Guter Advokat des Teufels

Schwächen der Fragesteller

Gretchen Rubin zufolge kann die Weigerung der Fragesteller, Erwartungen ohne Grund zu erfüllen, manchmal zu Problemen führen, insbesondere in der Schule, wo von den Schülern erwartet wird, dass sie Dinge tun, nur weil die Lehrer sie darum bitten. Andere empfinden ihre Fragen oft als ermüdend und hinderlich und haben das Gefühl, dass sie unnötige Fragen stellen und sich weigern, Autoritäten zu respektieren. 

Menschen mit der Tendenz zum Fragesteller sehen ihre eigenen Denkmuster oft als normal an und sind frustriert, wenn andere nicht so denken wie sie. Sie ärgern sich, wenn Menschen Erwartungen erfüllen, die unlogisch oder ungerechtfertigt erscheinen, und sie ärgern sich, wenn andere sich über ihre Fragen ärgern.

Ständig alles in Frage zu stellen, kann für den Fragesteller selbst anstrengend sein. Selten ist eine Antwort gut genug, es sei denn, der Fragesteller kommt von selbst darauf, was bedeutet, dass der Fragesteller eine Menge geistiger Arbeit leisten muss, um sich gut genug zu fühlen, um schließlich zu handeln. Einige Fragesteller berichten, dass sie sich mit einfachen Antworten zufrieden geben wollen, aber immer mehr Informationen benötigen, um sich selbst zu überzeugen.

Aufgrund ihrer umfangreichen Nachforschungen und ihres Wunsches, die bestmögliche Entscheidung zu treffen, können Fragesteller manchmal in eine Analyse-Paralyse verfallen, bei der sie nicht mehr in der Lage sind, eine Entscheidung zu treffen, weil sie weiter recherchieren oder die Nachforschungen nicht eindeutig in eine Richtung weisen. Wir werden in einem späteren Abschnitt erörtern, wie man die Analyse-Paralyse bekämpfen kann.

Beruflich sind Fragesteller vielleicht froh, wenn sie ein eigenes Unternehmen gründen, damit sie die Dinge auf ihre Weise machen können, aber wenn ein Fragesteller leicht in die Analyse-Paralyse verfällt, wird er nicht in der Lage sein, die großen Entscheidungen zu treffen, die für die Führung seines eigenen Unternehmens notwendig sind. Sie sind auch in einem Arbeitsumfeld schlecht aufgehoben, in dem Fragen als Anfechtung der Autorität oder Ungehorsam angesehen werden.

Menschen mit der Tendenz zum Fragesteller können manchmal zu Spinnern werden, wenn ihre Nachforschungen aus unbegründeten Quellen stammen oder wenn sie sich ihre Meinung anhand von Informationen bilden, die zwar gerechtfertigt erscheinen, es aber letztlich nicht sind. Rubin vermutet zum Beispiel, dass die meisten Verschwörungstheoretiker Questioner sind.

Und schließlich - und das ist eine gewisse Ironie - mögen es die Fragesteller nicht, wenn sie selbst in Frage gestellt werden:

  • Erstens werden sie wissen wollen, warum sie sich die Mühe machen sollten, Ihre Frage zu beantworten, obwohl dies genau der Tendenz der Fragesteller entspricht.
  • Da sie bereits Zeit, Energie und Gedanken investiert haben und zu einer Schlussfolgerung gelangt sind, die sie für sinnvoll halten, nehmen sie es persönlich, wenn jemand ihre sorgfältig getroffene Entscheidung in Frage stellt, oder sie wollen nicht noch einmal die ganze Logik durchgehen, mit der sie sich bereits erschöpft haben. Sie sind gerne bereit, Informationen zu geben, aber wenn sie das Gefühl haben, dass jemand ihre Logik in Frage stellt, dann werden sie wütend. 
  • Schließlich ärgern sich die Fragesteller vor allem dann, wenn andere Personen, die keine Nachforschungen zu einem Thema angestellt haben, Fragen stellen, die sie für dumm halten. Die Fragesteller gehen davon aus, dass andere Personen wissen, dass die Fragesteller bereits Fehler in ihrer Logik oder fragwürdige Informationen entdeckt haben, und ärgern sich daher, wenn andere Personen Fragen in dieser Richtung stellen.

Um die Schwächen der Fragesteller zusammenzufassen:

  • Ungeduld mit Inkompetenz
  • Sie mögen es nicht, in Frage gestellt zu werden
  • sich weigern, etwas ohne "gute" Gründe zu tun
  • einige hilfreiche soziale Erwartungen ablehnen (z. B. die Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten)
  • Analyse-Paralyse

Variationen über den Fragesteller 

Der Fragesteller kann Upholder oder Rebel sein.

Upholder Tipp

Laut Gretchen Rubin akzeptieren Fragesteller, die Upholder sind , soziale Erwartungen und Regeln im Allgemeinen leichter.

Obwohl sie sich in erster Linie an ihren internen Erwartungen orientieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie auch externe Erwartungen erfüllen.

Shortform BeispielShortform : Ein Fragesteller mit einem Upholder-Tipp wird mit größerer Wahrscheinlichkeit zur Weihnachtsfeier seines Ehepartners gehen, auch wenn der Fragesteller nicht gerne unter Leute geht oder den Sinn nicht versteht, einfach weil es seinem Ehepartner wichtig ist und er erwartet, dass er hingeht.)

Rebellischer Tipp

Fragesteller, die den Rebellen Tipps geben, stellen alle Erwartungen mit größerer Heftigkeit in Frage. Sie weisen im Allgemeinen auch häufiger alle Erwartungen zurück.

Shortform BeispielShortform : Ein Fragesteller, der den Rebellen Trinkgeld gibt, wird wahrscheinlich offen in Frage stellen, warum sein Ehepartner oder irgendjemand anderes überhaupt zu der Party geht, und ist wahrscheinlich noch nie zu einer Weihnachtsfeier im Büro gegangen, nur weil jemand anderes es so wollte).

Analyse-Paralyse

Wie wir bereits wissen, kommt es zu einer Analyse-Paralyse, wenn ein Fragesteller nicht zu einer Schlussfolgerung kommen kann und in einer Lähmung gefangen ist, in der er keine Entscheidung treffen kann. Entweder haben sie so viel recherchiert, dass es keine bessere Antwort zu geben scheint, so dass sie nicht sicher sind, wie sie den Auslöser betätigen sollen, oder sie recherchieren weiter, um zu sehen, ob sie der besten Antwort, die sie im Kopf haben, näher kommen können.

Menschen mit der Tendenz zum Fragesteller und ihr Umfeld können einige Dinge tun, um Analyse-Paralyse zu vermeiden:

  • Begrenzen Sie die Überlegungen, indem Sie Leitlinien für den Umfang der Nachforschungen oder die Fristen für eine Entscheidung festlegen.
  • Konzentrieren Sie sich auf das große Ziel statt auf kleine Überlegungen.
  • Hinterfragen Sie Ihre eigene Tendenz, Fragen zu stellen: "Ist es hilfreich, so viel zu hinterfragen?"
  • Stellen Sie weitere Fragen, um mehr Klarheit über die Situation zu gewinnen, was Ihnen hoffentlich helfen wird, eine Entscheidung zu treffen.
  • Suchen Sie nach Menschen, die Sie bewundern, oder nach Quellen, die Sie respektieren, und folgen Sie deren Beispiel in einer ähnlichen Angelegenheit.

Ungerechtfertigte Erwartungen erfüllen

Laut Gretchen Rubin haben Fragesteller auch Probleme damit, Erwartungen zu erfüllen, die sie als ungerechtfertigt empfinden - aber manchmal gibt es im Leben gute Gründe dafür, dies zu tun. 

Hier sind 3 Tipps, wie man Menschen mit der Questioner-Tendenz helfen kann, Erwartungen zu erfüllen, die sie nicht erfüllen wollen.

1) Es ist logisch Es ist logisch, Erwartungen zu erfüllen, wenn sie jemandem wirklich wichtig sind oder wenn man ein Eigeninteresse in Bezug auf diese Person hat.

  • Wenn Ihre Großmutter zum Beispiel erwartet, dass Sie sich auf eine bestimmte Art und Weise kleiden, wenn Sie zum Abendessen kommen, könnte Ihre Fragestellertendenz Sie dazu bringen, sich dieser Erwartung zu widersetzen. Aber wenn Sie Ihre Großmutter lieben und nicht wollen, dass sie sich aufregt, ist es tatsächlich effizienter, sich einfach so zu kleiden, wie sie es erwartet, und es sein zu lassen.

2) Konzentration auf die zweite Ordnung der Vernunft...

Die Fragende Tendenz (aus Die vier Tendenzen)

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Zusammenfassung von Gretchen Rubins "The Four Tendencies" bei Shortform . Lernen Sie die wichtigsten Konzepte des Buches in 20 Minuten oder weniger .

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung der Vier Tendenzen :

  • Die vier Tendenzen in allen Einzelheiten
  • Wie Sie die Schwäche Ihrer Tendenz ausgleichen können
  • Welche Tendenz passt am besten zu Ihnen in einer Beziehung?
  • Wie man mit den Tendenzen anderer Menschen umgeht

Allen Cheng

Allen Cheng ist der Gründer von Shortform. Er hat eine Leidenschaft für Sachbücher (er hat mehr als 200 gelesen) und ist auf der Mission, die besten Ideen der Welt für alle zugänglich zu machen. Seine Lektüre ist breit gefächert und deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Finanzen, Management, Gesundheit und Gesellschaft. Allen schloss sein Studium an der Harvard University mit summa cum laude ab und absolvierte sein Medizinstudium im Rahmen des MD/PhD-Programms in Harvard und am MIT. Vor Shortform war er Mitbegründer von PrepScholar, einem Online-Bildungsunternehmen.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet