

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "Gewaltfreie Kommunikation" von Marshall B. Rosenberg. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .
Möchten Sie die Philosophie des gewaltfreien Lebens von Marshall Rosenberg anwenden? Was sind einige Übungen zur gewaltfreien Kommunikation, die Sie praktizieren können?
NVC ist ein Ansatz für die zwischenmenschliche Kommunikation, der davon ausgeht, dass alle Formen der gewalttätigen Kommunikation auf unerfüllte Bedürfnisse zurückzuführen sind. Die folgenden Übungen zur gewaltfreien Kommunikation sollen Ihnen helfen, die wichtigsten Konzepte und Ideen aus dem Buch zu üben und anzuwenden.
Probieren Sie diese Übungen zur gewaltfreien Kommunikation aus, um Ihr Verständnis der Schlüsselkonzepte des Buches zu vertiefen.
Übungen zur Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation (NVC) ist ein Weg, mit anderen Menschen und uns selbst mit Empathie und Mitgefühl umzugehen. Hier sind drei Übungen zur gewaltfreien Kommunikation, die Ihnen helfen, die NVC-Philosophie in der Praxis anzuwenden.
Übung 1: Üben Sie, Beobachtungen zu machen, nicht zu urteilen
Es ist schwierig, objektive Beobachtungen zu machen und nicht über Menschen zu urteilen, mit denen man nicht einverstanden ist. Üben Sie diese Fähigkeit, indem Sie mit positiven Urteilen beginnen, die Sie gefällt haben.
- Denken Sie an eine Person oder Gruppe, über die Sie kürzlich ein positives moralisches Urteil gefällt haben. (Zum Beispiel: "Mein Sohn ist so klug" oder "Die US-Frauenfußballnationalmannschaft ist die beste Mannschaft der Geschichte"). Schreiben Sie dieses Urteil unten auf.
- Wie können Sie dieses Urteil in eine Beobachtung umformulieren? (Zum Beispiel: "Mein Sohn hat im Rechtschreibtest eine Eins bekommen" oder "Die US-Fußballmannschaft der Frauen hat vier Goldmedaillen gewonnen").
- Denken Sie jetzt an ein negatives moralisches Urteil, das Sie in der Vergangenheit gefällt haben. (Zum Beispiel: "Mein Nachbar ist ein Idiot" oder "Waffenbesitzer sind schlechte Menschen").
- Wie können Sie dieses Urteil in eine Beobachtung umformulieren? (Zum Beispiel: "Mein Nachbar hat alle seine Blätter in meinen Garten geweht" oder "Gewaltlosigkeit ist mir wichtig, deshalb unterstütze ich den Besitz von Waffen nicht.")
Übung 2: Gefühle und Bedürfnisse erkennen
Gefühle zu erkennen und sie mit Bedürfnissen zu verbinden, erfordert Übung. Probieren Sie es jetzt aus, indem Sie ein vergangenes Gespräch wiederholen.
- Denken Sie an das letzte Mal, als Sie eine Meinungsverschiedenheit mit einer Ihnen nahestehenden Person hatten (das kann ein Partner, ein Kind, ein Freund oder ein Arbeitskollege sein). Was haben Sie während dieser Meinungsverschiedenheit gefühlt? Welches Bedürfnis war der Auslöser für diese Gefühle?
- Denken Sie nun an die Person, mit der Sie eine Meinungsverschiedenheit hatten. Was fühlte sie zu diesem Zeitpunkt? Was brauchte sie?
Übung 3: Einfühlungsvermögen im Notfall üben
Manchmal fühlen Sie sich von jemandem so bedroht oder verärgert, dass Sie nicht in der Lage sind, echte Empathie zu zeigen. Diese Übung hilft Ihnen, einen Plan für solche Situationen zu erstellen.
- Denken Sie an eine Person oder Gruppe, die so sehr gegen Ihre Werte verstößt, dass es Ihnen unmöglich ist, sich in sie einzufühlen. Wenn Sie in der Vergangenheit mit dieser Person oder Gruppe interagiert haben, welche Gefühle haben Sie dabei empfunden?
- Wenn Sie jetzt an diese Person oder Gruppe denken, welche Gefühle kommen dann hoch?
- Wenn Sie jetzt an diese Person oder Gruppe denken, obwohl Sie nicht direkt mit ihr interagieren, ist es Ihnen trotzdem unmöglich, sich in sie einzufühlen? Welche Gefühle oder Bedürfnisse dieser Menschen können Sie erkennen?
- Wenn Sie das nächste Mal mit dieser Person oder Gruppe zu tun haben, wie können Sie sich in einem Notfall einfühlsam zeigen?
-

---Ende der Vorschau---
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Marshall B. RosenbergsGewaltfreie Kommunikation" bei Shortform .
Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung Gewaltfreie Kommunikation :
- Wie Sie durch gewaltfreie Kommunikation mehr Mitgefühl für sich selbst entwickeln können
- Warum gewaltfreie Kommunikation der Schlüssel zur Förderung authentischer Beziehungen zu anderen ist
- Die 4 Schritte, um sich anderen gegenüber einfühlsam auszudrücken