

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "How to Read a Book" von Mortimer J. Adler und Charles van Doren. Shortform bietet die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .
Wie lauten die vier Lesestufen aus Mortimer Adlers How to Read a Book? Warum lesen die meisten Erwachsenen immer noch auf einem elementaren Niveau? Wie können Sie Ihr Leseniveau verbessern?
Die vier Stufen des Lesens sind elementares Lesen, inspizierendes Lesen, analytisches Lesen und syntopisches Lesen. Mit Adlers Leitfaden und etwas Zeit und Übung können auch Sie eine syntopische Lesestufe erreichen.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über jede der vier Lesestufen.
Wie man ein Buch liest
Wenn Sie viel lesen, ist es sinnvoll, Zeit darauf zu verwenden, zu lernen , wie Sie besser lesen und den Wert Ihrer Lektüre steigern können. Das ist der Sinn von "Wie man ein Buch liest".
Das Argument ist überzeugend: Nachdem man als Kind Phonetik gelernt hat und durch die Highschool-Englischkurse gegangen ist, bringt einem niemand wirklich bei , wie man intelligent liest. In den Hochschulkursen wird dies nur selten behandelt, und in der Arbeitswelt noch weniger.
Daher lesen viele Erwachsene auf einem elementaren Niveau - nicht im Sinne eines begrenzten Wortschatzes, sondern um den Wert eines Buches effizient zu erfassen. Hier erfahren Sie mehr über die vier Lesestufen.
Die vier Ebenen des Lesens
Der größte Teil des Buches befasst sich mit vier Lesestufen, die jeweils an Schwierigkeit und Komplexität zunehmen. Hier sind sie auf einem hohen Niveau:
- Lesen in der Grundschule
- Es handelt sich um ein rein mechanisches Lesen des Textes und um das Verstehen dessen, was die Symbole wörtlich bedeuten.
- Darauf zielen die meisten Förderkurse ab, und das ist auch der Umfang, in dem das Lesen in der Schule unterrichtet wird.
- Inspektion Lesen
- Es handelt sich dabei um eine Überfliegung des Buches, um seine Hauptpunkte und seine Struktur zu verstehen. Ziel ist es, das Buch in begrenzter Zeit so gut wie möglich zu verstehen.
- Dies wird durch die Lektüre des Inhaltsverzeichnisses, des Index und der wichtigsten Zusammenfassungen der wichtigsten Kapitel erreicht.
- Analytisches Lesen
- Dadurch soll ein optimales Verständnis des Buches in unbegrenzter Zeit erreicht werden.
- Sie sollten nicht nur versuchen zu verstehen, was gesagt wird, sondern sich auch eine persönliche Meinung über die Stichhaltigkeit des Gesagten bilden.
- Das ist nicht notwendig, wenn Ihr Ziel lediglich Information oder Unterhaltung ist. Wenn das Buch außerdem von geringer Qualität ist, lohnt es sich nicht, die Zeit zu investieren, um das Buch auf diesem Niveau zu verstehen.
- Syntopisches Lesen
- Ziel ist es, Bücher und Autoren miteinander zu vergleichen und Dialoge zwischen Autoren zu modellieren, die vielleicht in keinem der Bücher vorkommen.
1. Lesen im Grundschulalter
Elementares Lesen ist das rein mechanische Lesen von Texten und das Verstehen dessen, was die Symbole wörtlich bedeuten. Es ist die einfachste Form des Lesens.
Kinder lernen das Lesen wie von Zauberhand. Irgendwann haben die Wörter plötzlich eine echte Bedeutung für sie. Die Wissenschaft ist sich nicht im Klaren darüber, wie dies geschieht. Kinder werden zu fähigeren Lesern, wenn sie ihren Wortschatz erweitern und Bedeutungen aus dem Kontext erschließen.
Es gibt unzählige Systeme für den Sprachunterricht (von alphabetisch bis phonisch), und die Autoren befürworten keine bestimmte Methode.
Als Erwachsener stößt man beim Lesen in einer Fremdsprache auf Schwierigkeiten bei der elementaren Lektüre.
Die meisten Förderkurse in der Schule und Schnelllesekurse befassen sich mit dem elementaren Lesen. Es wird nur wenig expliziter Unterricht zu höheren Leseebenen wie Inspektion, Analyse und Syntopie erteilt. Genau darum geht es in diesem Buch.
2. Inspektion Lesen
Bei der Inspektionslektüre wird das Buch überflogen, um seine wichtigsten Punkte und seine Struktur zu verstehen. Sie zielt darauf ab, das Buch in einer begrenzten Zeit bestmöglich zu verstehen.
Die meisten Menschen lesen ein Buch von der ersten bis zur letzten Seite. Das ist zwar in mancher Hinsicht einfacher, aber eigentlich schlechter für das Verständnis - man versucht zu verstehen, worum es in einem Buch geht über während man gleichzeitig versucht, das Buch zu verstehen.
Techniken für die Inspektionslektüre
- Lesen Sie den Titel.
- Das kann informativer sein, als Sie denken. "The Decline and Fall of the Roman Empire" (Der Niedergang und Fall des Römischen Reiches) lässt vermuten, dass das Buch mit der Blütezeit des Reiches, dem Zeitalter der Antoniner, beginnt. Es behandelt nicht den Aufstieg des Römischen Reiches.
- Lesen Sie das Vorwort, den Klappentext.
- Der Autor erklärt oft, worum es in dem Buch geht und wie man es anpackt.
- Lesen Sie das Inhaltsverzeichnis.
- Durchsuchen Sie den Index nach dem Umfang der behandelten Themen. Wichtigeren Themen sind mehr Seiten gewidmet.
- Suchen Sie die Hauptkapitel des Buches und lesen Sie die Zusammenfassungen dieser Kapitel.
- Die zusammenfassenden Bereiche befinden sich häufig am Ende eines Kapitels oder am Ende eines jeden größeren Abschnitts.
- Blättern Sie durch das Buch und achten Sie auf den Grundpuls des Buches.
- Shortform Tipp: Versuchen Sie auch, die besten Amazon-Rezensionen des Buches zu lesen, oder lesen Sie unsere Zusammenfassung eines Buches).
3. Analytisches Lesen
Ziel des analytischen Lesens ist es, das Buch in unbegrenzter Zeit so gut wie möglich zu verstehen.
Sie sollten nicht nur versuchen zu verstehen, was gesagt wird, sondern sich auch eine persönliche Meinung über die Stichhaltigkeit des Gesagten bilden.
Das ist nicht bei jedem Buch nötig und wäre bei Büchern von geringerer Qualität reine Zeitverschwendung. Wenn Ihr Ziel mit einem Buch einfach nur Information oder Unterhaltung ist, dann brauchen Sie nicht so gründlich zu arbeiten.
Das analytische Lesen besteht aus vier Komponenten:
- Verstehen Sie die Autorin - ihre Absichten, Probleme und Ziele.
- Verstehen Sie, was das Buch durch seine logischen Argumente aussagt.
- Definieren Sie die Schlüsselwörter.
- Suchen Sie die wichtigsten Sätze heraus. Geben Sie die Aussagen des Buches in Ihren eigenen Worten wieder, um sicherzustellen, dass Sie es verstanden haben.
- Nutzen Sie externe Ressourcen (z. B. Wörterbücher und Rezensionen) erst dann, wenn Sie sich selbst damit auseinandergesetzt haben.
- Nachdem du ein Buch verstanden hast, kritisiere ein Buch aus deiner eigenen Sicht und finde Bereiche, in denen du zustimmst und nicht zustimmst.
In der vollständigen Buchzusammenfassung werden wir spezifische Tipps für verschiedene Genres wie Sachbücher, Belletristik, Geschichte, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Philosophie geben.
Kritik an einem Buch
Das Lesen eines Buches ist wie ein Gespräch. Als Leser ist es Ihre Pflicht, zu antworten, auch wenn der Autor nicht anwesend ist. Es gibt kein Buch, das so gut ist, dass man keine Fehler finden kann.
Ihre Aufgabe ist es, festzustellen, welche Probleme die Autorin gelöst hat und welche nicht, und zu entscheiden, ob die Autorin wusste, dass sie sie nicht gelöst hat.
Ein Buch zu kritisieren bedeutet zu sagen: "Ich stimme zu", "Ich stimme nicht zu" oder "Ich setze mein Urteil aus".
Wenn Sie zustimmen oder nicht zustimmen, müssen Sie Ihre Ablehnung begründen.
Wenn Sie mit dem Autor nicht einverstanden sind, muss Ihre Kritik in eine Reihe von Kategorien passen:
- Der Autor ist uninformiert: Es fehlt an Wissen, das für die Argumentation relevant ist.
- Darwin hatte keine Ahnung von der späteren Mendelschen Genetik.
- Ein Autor ignoriert die einschlägigen Arbeiten seiner Vorgänger.
- Der Autor ist falsch informiertBehauptet, was nicht der Fall ist; behauptet als wahr/wahrscheinlich, was falsch/unwahrscheinlich ist.
- Aristoteles war über die Beteiligung der Weibchen an der tierischen Fortpflanzung falsch informiert und kam daher zu unhaltbaren Schlussfolgerungen über die Fortpflanzung.
- Sie müssen in der Lage sein, die größere Wahrscheinlichkeit einer anderen Schlussfolgerung als der des Autors zu argumentieren.
- Der Autor ist unlogisch: einen logischen Irrtum begeht.
- Non sequitur: Die Schlussfolgerung ergibt sich einfach nicht aus den angebotenen Gründen.
- Beispiel von Machiavelli: "Die wichtigste Grundlage aller Staaten sind gute Gesetze. Da es keine guten Gesetze geben kann, wenn der Staat nicht gut bewaffnet ist, folgt daraus, dass er dort, wo er gut bewaffnet ist, gute Gesetze hat."
- Die Umkehrung einer logischen Aussage ist nicht gleichbedeutend mit der ursprünglichen Aussage - es kann gut bewaffnete Staaten geben, die keine guten Gesetze haben.
- Inkonsequenz: Zwei Dinge, die der Autor zu sagen versucht, sind unvereinbar.
- Non sequitur: Die Schlussfolgerung ergibt sich einfach nicht aus den angebotenen Gründen.
- Die Analyse der Autorin ist unvollständig: Die Autorin hat nicht alle Probleme gelöst, von denen sie ausgegangen ist, oder sie hat die Auswirkungen der verwendeten Materialien nicht erkannt oder es versäumt, relevante Unterscheidungen zu treffen.
4. Syntopisches Lesen
Die vielleicht anspruchsvollste Art des Lesens ist das syntaktische Lesen, bei dem die analytischen Fähigkeiten auf eine Vielzahl von Texten angewendet werden. Syntopisches Lesen zielt darauf ab, Bücher und Autoren miteinander zu vergleichen und Dialoge zwischen Autoren zu modellieren, die vielleicht in keinem der Bücher vorkommen.
Letztlich geht es darum, alle widersprüchlichen Standpunkte zu einem Thema zu verstehen. Es geht nicht darum, eine eigene synthetische Antwort zu finden, denn das wäre nur ein Einstieg in die Literatur und nicht ein Verständnis dessen, was bereits existiert.
Die wichtigsten Schritte des Syntopischen Lesens sind:
- Erstellen Sie eine Gesamtbibliografie der Werke, die für Ihr Thema relevant sein könnten.
- Prüfen Sie alle Bücher in Ihrer Bibliographie, um zu entscheiden, welche für Ihr Thema relevant sind, und um das Thema besser zu definieren.
- Bei Ihren Recherchen werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihr Thema schwieriger zu definieren ist, als Sie es sich vorgestellt haben. Stellen Sie sich die Liebe vor, die allem im Universum zugeschrieben wird. Geht es um die Liebe zu Männern, Frauen, Eltern, Kindern, der Menschheit, Geld, Tieren, Wein, Fußball?
- Suchen Sie die wichtigsten Passagen im Literaturverzeichnis.
- Lesen Sie das Buch schnell. Sie lesen es für Ihren eigentlichen Zweck, nicht um seiner selbst willen.
- Bringen Sie die Autoren miteinander ins Gespräch.
- Autoren verschiedener Fachrichtungen können völlig unterschiedliche Begriffe verwenden, die dasselbe bedeuten, und dieselben Begriffe können in verschiedenen Fachrichtungen völlig unterschiedliche Dinge bedeuten.
- Das ist in gewisser Weise so, als würde man Latein ins Französische übersetzen oder Aristoteles mit Nietzsche sprechen lassen.
- Stellen Sie eine Reihe von Fragen, die von den meisten Autoren beantwortet werden können.
- Definieren Sie die Fragen, indem Sie die gegensätzlichen Antworten der Autoren ordnen.
- Ordnen Sie die Fragen und Themen so an, dass sie möglichst viel Licht auf das Thema werfen.
Auf diese Weise können Sie sich einen objektiven Überblick über die besten Argumente der Welt zu Themen wie Lebensführung, Organisation der Gesellschaft und die Natur des Fortschritts verschaffen.

---Ende der Vorschau---
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Mortimer J. Adlers und Charles van Dorens "How to Read a Book" bei Shortform .
Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung von How to Read a Book :
- Wie Sie das, was Sie lesen, besser kritisieren können
- Warum Sie einen Roman anders lesen sollten als ein Sachbuch
- Wie man den Kern eines Buches in nur 15 Minuten versteht