Entwicklung als Freiheit von Amartya Sen: Überblick

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform zu "Entwicklung als Freiheit" von Amartya Sen. Shortform bietet die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Worum geht es in Amartya Sen's Entwicklung als Freiheit? Was sind die wichtigsten Botschaften, die man aus diesem Buch mitnehmen kann?

In " Entwicklung als Freiheit" vertritt Amartya Sen die Auffassung, dass wirtschaftliche Entwicklung über die Vermehrung des Wohlstands hinausgeht - es geht um die Erweiterung der Freiheit. Sein Buch untersucht seine Argumentation, seine Definition von Freiheit und Gerechtigkeit und was es bedeutet, arm zu sein.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse aus Amartya Sen's Development as Freedom.

Entwicklung als Freiheit: Amartya Sen definiert die Armut neu

In seinem Buch "Development as Freedom" (Entwicklung als Freiheit) betrachtet Amartya Sen die Armut ganzheitlich und charakterisiert sie als Hindernis für die Fähigkeit der Menschen, das Leben zu führen, das sie sich wünschen.

Sen vertritt die Auffassung, dass Einkommen und Vermögen nur als Mittel zu etwas anderem wichtig sind, nicht um ihrer selbst willen. Bei Armut geht es also um mehr als nur um ein geringes Einkommen; es geht um einen Mangel an Möglichkeiten. Umgekehrt geht es bei der Entwicklung um mehr als nur die Vermehrung des Wohlstands; es geht um mehr Chancen.

Sen vertritt die Auffassung, dass Armut schädlich und ungerecht ist, weil sie die Menschen der Möglichkeit beraubt, das Leben zu führen, das sie sich wünschen, und dass Entwicklung wertvoll ist, weil sie es den Menschen ermöglicht, ihr Leben nach eigenem Ermessen zu verbessern.

Entwicklung als Freiheit

Sen definiert Entwicklung als den Prozess der Erweiterung der Freiheiten, die die Menschen ausüben können. Sen nennt zwei Gründe, warum die Definition von Entwicklung als Freiheit besser ist als andere Definitionen von wirtschaftlicher Entwicklung: der Wert der Freiheit und ihre Wirksamkeit.

Wert der Freiheit

Sen zufolge ist Reichtum lediglich ein Instrument, um das höhere Ziel zu erreichen, das wir uns wünschen: menschliches Wohlbefinden und Glück. Freiheit hingegen ist für das Erreichen unserer Ziele unerlässlich. In der Tat ist die Ermöglichung von Freiheit der Zweck und Wert der wirtschaftlichen Entwicklung.

Die Wirksamkeit der Freiheit

Der Fortschritt des Einzelnen und der Nation hängt davon ab, dass die Menschen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Sen sagt, dass freies Handeln der effektivste Weg für die Menschen ist, die Dinge zu erreichen, die sie schätzen, wie zum Beispiel Glück.

Freiheit erklären

Nachdem wir nun die Grundlage für Sen's Neudefinition von Armut geschaffen haben, werden wir untersuchen, was er konkret meint, wenn er sich auf Entwicklung als "Freiheit" bezieht. Sen vertritt einen umfassenderen Freiheitsbegriff als die traditionellen Definitionen, der sowohl negative Rechte (wie die Freiheit von Zwang) als auch positive Rechte (wie das Recht auf Bildung und Gesundheitsversorgung) einschließt.

Sen argumentiert, dass diese Freiheiten sowohl der primäre Zweck der Entwicklung sind, als auch das effektivste Mittel der Entwicklung sind.

Fünf Arten von Freiheit

Sen nennt fünf Arten von Freiheiten, die das Potenzial eines Menschen fördern, wobei jede einzelne die anderen verstärkt:

  1. Demokratische Rechte
  2. Gewerbliche Freiheiten 
  3. Öffentliche Bestimmungen 
  4. Ethische Leitplanken
  5. Sicherheitsnetze 

Sen's Idee von Gerechtigkeit

Nachdem Sen die Begriffe Armut und Entwicklung neu definiert hat, wendet er sich dem Begriff der Gerechtigkeit zu. Sen's Auffassung von Gerechtigkeit ist Teil seines umfassenderen Plädoyers für eine freiheitszentrierte Entwicklung, da "gerechte" (oder gleichberechtigte) Chancen für die Steigerung der fünf zuvor erörterten Arten von Freiheit unerlässlich sind.

Der Harvard-Philosoph John Rawls, dessen Ideen Sen aufgreift, argumentiert, dass Gerechtigkeit mehr als persönliche Freiheit erfordert. In ähnlicher Weise argumentiert Sen, dass Freiheit mehr als nur negative Rechte erfordert. Die Freiheit von Sen erfordert auch eine Reihe positiver Rechte, um sicherzustellen, dass die Benachteiligten die Möglichkeit haben, ihr Potenzial zu entwickeln. Sein Glaube an positive Rechte zwingt ihn dazu, öffentliche Einrichtungen und Sicherheitsnetze in seine fünf Arten von Freiheit aufzunehmen.  

Shortform Hinweis: Mit "negativen Rechten" meinen wir die Rechte einer Person, frei von äußeren Verletzungen der Freiheit zu sein, wie z. B. von Zwang. Mit "positiven Rechten" meinen wir den Anspruch der Menschen auf Ansprüche, um ein Grundniveau an Wohlfahrt zu sichern).

Die Rolle des Marktes in der Entwicklung

Sen nennt zwei Gründe, warum freie Märkte für die Entwicklung unerlässlich sind: 

  • Sie sind ein Mittel für wirtschaftliches Wachstum und Fortschritt.
  • Sie sind eine Grundfreiheit, die die Menschen zu Recht schätzen. 

Sen erkennt an, dass freie Märkte das Wirtschaftswachstum und den wirtschaftlichen Fortschritt insgesamt steigern können. Sen zufolge sind freie Märkte jedoch viel wichtiger als nur ein Mittel zur Verbesserung des Wohlstands. Unabhängig von ihren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum ist die Freiheit, Waren und Dienstleistungen auszutauschen, ein grundlegender Bestandteil der sozialen Interaktion und daher als eine eigene Art von Freiheit wertvoll.

Frauen und Entwicklung

Sen bezeichnet die Voreingenommenheit gegenüber Frauen als ein Haupthindernis für das Wachstum in den Entwicklungsländern. Durch diese Voreingenommenheit werden Frauen grundlegende Rechte in Bereichen wie der politischen Teilhabe und der Familienplanung vorenthalten. Außerdem wird der wirtschaftliche Einfluss von Frauen auf die Arbeitswelt ignoriert. Durch die Stärkung der Rolle der Frau, so Sen, geht es nicht nur den Frauen besser, sondern auch ihre Gemeinschaften werden sicherer und wohlhabender.

Verhinderung von Hungersnöten

Neben den Problemen, die sich aus der Entmachtung von Frauen ergeben, können auch Hungersnöte in Entwicklungsländern ein Problem darstellen. Sen nennt drei Möglichkeiten, wie eine freiheitszentrierte Entwicklung Hungersnöte verhindern kann: private Märkte, freier Handel und staatliche Unterstützung.

  1. Private Märkte bieten den Menschen Anreize, Lebensmittel zu produzieren und zu vertreiben.
  2. Der freie Handel ermöglicht es den Menschen, ihre Arbeitskraft in Nahrungsmittel umzuwandeln.
  3. Mit staatlicher Unterstützung können Hungersnöte vermieden werden, indem im Falle einer Rezession, einer Naturkatastrophe oder eines Preisschocks zusätzliche Hilfe geleistet wird.

Sen glaubt auch, dass es für Regierungen nicht schwierig oder teuer ist, Hungersnöte zu verhindern, und er sagt, dass Gesellschaften sich durch Wirtschaftswachstum und Hungerhilfe (z. B. Einkommenstransfers zum Kauf von Nahrungsmitteln) dagegen schützen können.

Sen behauptet, dass es in einer funktionierenden Demokratie noch nie zu einer Hungersnot gekommen ist , weil die Demokratie einen Anreiz für die Regierungsbeamten bietet, die notwendigen Schritte zur Linderung der Nahrungsmittelknappheit zu unternehmen.

Entwicklung als Freiheit von Amartya Sen: Überblick

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Amartya Sen's "Entwicklung als Freiheit" bei Shortform .

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung Entwicklung als Freiheit :

  • Die fünf Arten von Freiheit, die für die wirtschaftliche Entwicklung unerlässlich sind
  • Wie die Demokratie Hungersnöte verhindern kann
  • Wie die Stärkung von Frauen den Gemeinschaften hilft

Katie Doll

Irgendwie gelang es Katie, ihren Kindheitstraum von einer Karriere rund um Bücher zu verwirklichen, nachdem sie ihren Abschluss in Englisch mit Schwerpunkt Kreatives Schreiben gemacht hatte. Ihre bevorzugte Buchgattung hat sich im Laufe der Jahre drastisch verändert, von Fantasy/Jugendromanen bis hin zu bewegenden Romanen und Sachbüchern über die menschliche Erfahrung. Besonders gern liest und schreibt Katie über alles, was mit dem Fernsehen zu tun hat - ob gut oder schlecht.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet