

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Shortform von "Heikle Gespräche" von Kerry Patterson. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen von Büchern, die Sie lesen sollten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .
Was ist Heikle Gespräche' STATE-Methode? Wofür steht Heikle Gespräche STATE und wie kann es Ihnen helfen, einen gesunden Dialog zu führen?
Heikle GesprächeSTATE ist ein Akronym, das Ihnen hilft, sich an bestimmte Kommunikationsfähigkeiten zu erinnern und diese zu pflegen. Heikle GesprächeDie STATE-Methode kann Ihnen helfen, über schwierige Themen zu sprechen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sie funktioniert.
Heikle Gespräche' STATE: Die Bühne ist bereitet
Um ehrlich zu sprechen, auch wenn es andere verletzen könnte, muss man Sicherheit bewahren, indem man Vertrauen und Demut miteinander verbindet. Hier kommt das STAATSANGEBOT für entscheidende Gespräche ins Spiel.
Selbstvertrauen: Sie müssen das Selbstvertrauen haben, der entsprechenden Person zu sagen, was gesagt werden muss (und sich nicht bei jemand anderem zu beschweren), und Sie müssen darauf vertrauen, dass Sie ehrlich sprechen können, ohne die andere Person anzugreifen.
Demut: Sie müssen bescheiden genug sein, um zu erkennen, dass Sie nicht alles wissen und dass Sie nicht immer Ihren Willen durchsetzen müssen. Ihre Meinung ist ein Ausgangspunkt für Diskussionen. Mit neuen Informationen könnten Sie Ihre Meinung ändern - also äußern Sie Ihre Meinung und ermutigen Sie auch andere, ihre zu äußern.
Crucial conversations' STATE kann Sie bei schwierigen Themen unterstützen.
Heikle Gespräche: STATE Your Path
Um ein gesundes Gespräch über ein schwieriges Thema zu führen, müssen Sie darauf achten, dass Sie trotz Ihrer schlimmsten Befürchtungen den Respekt und die Sicherheit nicht durch Drohungen und Anschuldigungen verletzen. Bedingungen schaffen, die dem Dialog förderlich sind:
- Beginnen Sie mit dem Herzen: Überlegen Sie, was Sie wirklich wollen und wie der Dialog Ihnen helfen kann, es zu erreichen
- Beherrschen Sie Ihre Geschichte: Machen Sie sich bewusst, dass Sie möglicherweise vorschnell zu einer cleveren Geschichte übergehen: Opfer, Bösewicht oder hilflos.
- Denken Sie über andere mögliche Erklärungen nach, um Ihren Geist für den Dialog zu öffnen.
Nutzen Sie fünf Fähigkeiten mit dem Akronym STATE, um über sensible Themen zu sprechen:
- Teilen SieIhre Fakten mit.
- Erzählen SieIhre Geschichte.
- Fragen Sienach den Wegen der anderen.
- Sprechen Siezaghaft.
- Ermutigen Sie zuTests.
Bei den ersten drei Fertigkeiten geht es darum, was zu tun ist. Bei den letzten beiden geht es darum, wie man es tut. Sie alle sind Teil des entscheidenden STATE-Gesprächsplans.
Was Fertigkeit Nr. 1: Die Fakten mitteilen
Fakten bilden die Grundlage für alle sensiblen Gespräche. Beginnen Sie mit den Fakten allein (die beobachtbar sind), nicht mit Ihrer emotionsgesteuerten Geschichte (Ihren Schlussfolgerungen). Eine Hotelquittung, die auf den Namen Ihres Mannes ausgestellt ist, ist zum Beispiel eine Tatsache - Sie können sie sehen. Ihre Vermutung, warum er das Hotel besucht hat (ohne seine Erklärung), ist eine Schlussfolgerung. Für die Verwendung der Heikle Gespräche "zu nutzen, müssen Sie die Fakten kennen.
Wenn Sie mit Ihrem schlimmsten Szenario oder Ihrer schlimmsten Schlussfolgerung beginnen, entsteht eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Wenn Sie mit Ihren Schlussfolgerungen herausplatzen, ist das ineffektiv. Sie erwarten schlechte Ergebnisse und bekommen schlechte Ergebnisse. Oder Sie behalten die Geschichte für sich, weil Sie sie für zu riskant halten, um sie mitzuteilen - dann baut sich Spannung auf, und Sie explodieren und bekommen die schlechten Ergebnisse, die Sie befürchtet haben.
Wenn man mit Fakten beginnt, lassen sich diese Probleme vermeiden. Hier ist der Grund dafür:
- Fakten sind am wenigsten umstritten: Sie bieten einen sicheren Ausgangspunkt. Fakten sind objektiv und unumstritten, während Schlussfolgerungen höchst subjektiv und umstritten sind.
- Fakten sind am überzeugendsten: Der beste Weg, andere zum Zuhören zu bewegen, ist, mit sachlichen Beobachtungen zu beginnen. Sie wollen anderen eine Grundlage geben, um zu verstehen, wie eine vernünftige Person denken könnte, was Sie denken. Es geht nicht darum, zu gewinnen, sondern darum, dass Ihre Meinung in den Pool aufgenommen wird und Sie eine faire Anhörung erhalten.
- Fakten sind am wenigsten verletzend: Da es sich um neutrale Beobachtungen handelt, sind Fakten am wenigsten geeignet, andere zu verletzen oder in die Defensive zu drängen. Wenn Sie dagegen mit Ihrer Geschichte beginnen, könnte das überraschen und beleidigen und somit den Dialog entgleisen lassen.
- Es ist wichtig, am Anfang zu beginnen: Lassen Sie die anderen die Erfahrung aus Ihrer Sicht sehen, indem Sie mit Ihren Fakten beginnen. Wenn Sie Ihre Schlussfolgerungen (Ihre Geschichte) darlegen, werden sie verstehen, warum.
Sobald Sie diesen ersten Schritt akzeptiert haben, können Sie dazu übergehen, Ihre Wahrheit mit den entscheidenden Gesprächen zu teilen, die meinen Wegplan darstellen.
Was Fähigkeit #2: Erzähle deine Story: Die Prinzipien des Drehbuchschreibens
Wenn Sie einfach nur die Fakten erwähnen, versteht die andere Person möglicherweise nicht, was das bedeutet. Wenn Sie beispielsweise einem Mitarbeiter sagen: "Mir ist aufgefallen, dass Sie Firmensoftware in Ihrer Aktentasche hatten", versteht er möglicherweise nicht, dass Sie von einem möglichen Verstoß gegen die Richtlinien sprechen. Sie müssen diese Beobachtung mit Ihren Schlussfolgerungen untermauern.
Es ist die Kombination von Fakten und der Schlussfolgerung, dass es ein Problem gibt, das ein persönliches Gespräch erfordert. Mit "State my path" können Sie dies in wichtigen Gesprächen tun. Wenn Sie Ihre Geschichte erzählen:
- Gehen Sie das Risiko ein: Wenn Sie von den Fakten zu Ihren Schlussfolgerungen übergehen, können andere in die Defensive geraten. Aber es ist notwendig, das Risiko einzugehen.
- Seien Sie zuversichtlich: Es erfordert Selbstvertrauen, eine potenziell erschütternde Geschichte zu erzählen. Wenn Sie jedoch die Fakten objektiv geprüft haben, werden Sie zu einer vernünftigen Schlussfolgerung kommen, die es verdient, gehört zu werden. Sie können selbstbewusst sein und dem Pool eine wichtige, wenn auch kontroverse Bedeutung verleihen.
- Seien Sie selektiv: Laden Sie nicht einfach einen Haufen negativer Schlussfolgerungen ab. Überarbeiten Sie Ihre Schurkengeschichte, damit Sie auf eine nicht bedrohliche Weise beginnen können: "Meine erste Reaktion war, Ihre Empfehlung abzulehnen, aber nachdem ich darüber nachgedacht habe, ist mir klar geworden, dass ich mehr wissen muss..."
- Achten Sie auf Sicherheitsprobleme: Achten Sie beim Erzählen Ihrer Geschichte auf Anzeichen dafür, dass sich andere bedroht fühlen. Wenn die Leute defensiv werden, stellen Sie die Sicherheit wieder her, indem Sie gegenüberstellen, was Sie nicht wollen und was Sie wollen. Aber spielen Sie Ihre Botschaft nicht herunter - seien Sie selbstbewusst genug, um Ihre Meinung zu sagen.
Was Fertigkeit Nr. 3: Nach den Wegen der anderen fragen
Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Austausch kontroverser Ideen eine Mischung aus Selbstvertrauen und Demut ist. Mein Weg in entscheidenden Gesprächen erfordert Ihr Selbstbewusstsein. Bringen Sie Zuversicht zum Ausdruck, indem Sie unsere Fakten und Geschichten klar darlegen. Zeigen Sie dann Bescheidenheit, indem Sie andere fragen, wie sie die Sache sehen. Ermutigen Sie sie, ihre Fakten, Geschichten und Gefühle darzulegen. Hören Sie genau zu und seien Sie bereit, Ihre Geschichte zu überdenken, wenn Sie mehr Informationen erhalten.
Wie Fertigkeit Nr. 4: Zögernd sprechen
Die Leute werden Ihnen zuhören, wenn Sie sowohl Ihre Fakten als auch Ihre Geschichten auf eine vorsichtige, undogmatische Weise beschreiben. Vorsichtig zu sprechen bedeutet, dass Sie Ihre Geschichte als Geschichte erzählen und sie nicht als unumstößliche Tatsache präsentieren. Beginnen Sie z. B. mit Sätzen, die darauf hinweisen, dass Sie eine Meinung mitteilen und nicht eine Tatsache behaupten: "Meiner Meinung nach..." oder "Ich beginne mich zu fragen, ob..." (statt "Tatsache ist..." oder "Für mich ist es offensichtlich, dass...").
Zögernd zu sprechen bedeutet auch, sich auf eine Art und Weise mitzuteilen, die Vertrauen in die eigenen Schlussfolgerungen zeigt, aber auch darauf hindeutet, dass man offen für Herausforderungen ist.
Sie mildern die Botschaft ab, weil Sie versuchen, dem Pool eine Bedeutung zu verleihen, und nicht, sie den Leuten aufzuzwingen. Wenn Sie sich zu sehr durchsetzen, werden Ihre Informationen nicht akzeptiert (und kommen nicht in den Pool). Die "Angabe meines Weges" Heikle Gespräche Plan hängt von der Übermittlung Ihrer Botschaft ab, nicht nur von dem, was Sie sagen.
Wenn Sie mit Menschen sprechen, die eine andere Meinung vertreten, werden diese umso mehr Widerstand leisten, je überzeugter und nachdrücklicher Sie auftreten. Wenn Sie in absoluten Worten sprechen, verringert sich Ihr Einfluss. Umgekehrt gilt: Je vorsichtiger Sie sprechen, desto offener werden die Menschen für Ihre Meinung.
Vorsichtig zu sein ist nicht manipulativ. Sie sind zögerlich, weil Ihre Meinung vielleicht nicht ganz richtig ist oder Ihre Informationen unvollständig sind. Gleichzeitig sollten Sie nicht so tun, als wären Sie weniger selbstbewusst als Sie sind. Seien Sie sich einfach bewusst, dass Ihre Beobachtungen und Erzählungen fehlerhaft sein könnten.
Wie Fähigkeit Nr. 5: Ermutigung zum Testen
Manchmal sträuben sich andere, die Heikle Gespräche "Plan (Fakten, Geschichten und Gefühle) zu nutzen, und Sie müssen sie mehr ermutigen. Sie müssen deutlich machen, dass Sie ihre Ideen hören wollen, egal wie kontrovers sie sind. Wenn sie sich nicht trauen, sich zu äußern, können Sie die Richtigkeit/Wertigkeit Ihrer Ansichten nicht überprüfen.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit jemandem sprechen, der dazu neigt, zu schweigen (die dumme Entscheidung zu treffen, nichts zu sagen, um Risiken zu vermeiden). Wenn andere zögern, etwas zu sagen, versuchen Sie diese Schritte:
- Laden Sie explizit zu gegenteiligen Meinungen ein. Machen Sie nachdrücklich klar, dass Sie deren Ansichten hören wollen, egal wie unterschiedlich sie sind. Wenn andere anderer Meinung sind, wissen Sie das zu schätzen und respektieren sie für ihren Mut, ihre Meinung zu äußern. Sie brauchen zusätzliche Informationen, um Ihre Geschichte zu vervollständigen. Fragen Sie proaktiv: "Was übersehe ich?"
- Seien Sie aufrichtig: Manchmal klingt eine Aufforderung zur Meinungsäußerung eher wie eine Drohung als eine aufrichtige Bitte: "Nun, so sehe ich das auch; sind Sie anderer Meinung?" Seien Sie einladend, sowohl in den Worten als auch im Ton.
- Spielen Sie des Teufels Advokat: Manchmal merkt man, dass die Leute anderer Meinung sind, aber sie sagen es nicht. Spielen Sie den Anwalt des Teufels, um den Austausch zu fördern. Widerlegen Sie Ihre eigene Meinung: "Vielleicht liege ich hier falsch; was wäre, wenn...?"
- Bleiben Sie hartnäckig: Manchmal glauben andere immer noch nicht, dass Sie wirklich ihre Meinung hören wollen. Sie sind vielleicht skeptisch: Vielleicht versuchen Sie nur, sie dazu zu bringen, Ihnen zuzustimmen, oder Sie locken sie in eine Falle, in der Sie sich auf sie stürzen werden. Das gilt besonders, wenn Sie eine Autoritätsperson sind oder wenn sie in der Vergangenheit solche Erfahrungen gemacht haben. Sie müssen genauso energisch auf gegenteilige Ansichten drängen wie auf Ihre eigene Meinung.
Der ZUSTAND bei wichtigen Gesprächen ist nicht einfach, genau wie die schwierigen Gespräche, die Sie vielleicht führen wollen. Aber das Üben des Zustands bei wichtigen Gesprächen kann dazu beitragen, diese Gespräche zu erleichtern.

---Ende der Vorschau---
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Zusammenfassung von Kerry PattersonsHeikle Gespräche" bei Shortform .
Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung der Heikle Gespräche :
- Wie man einen Streit angeht, ohne wütend zu werden
- Die Fehler, die die meisten Menschen machen, wenn sie versuchen, einem anderen zuzuhören
- Wie man Win-Win-Lösungen findet, mit denen alle zufrieden sind