

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "The Confidence Game" von Maria Konnikova. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an.
Wie werden Menschen zu Trickbetrügern? Was sind einige Merkmale von Betrügern, auf die Sie achten sollten?
Hochstapler gehören zu den manipulativsten Menschen, denen man je begegnen wird. Laut Maria Konnikovas Buch "The Confidence Game" entstehen Hochstapler aufgrund ihrer psychologischen Neigungen und ihres Umfelds.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Betrüger tun, was sie tun.
Merkmale eines Hochstaplers
Konnikova schreibt, dass Menschen seit den 1800er Jahren die Züge eines Hochstaplers zeigen. Die Begriffe "Hochstapler" und "Hochstapler" gehen wahrscheinlich auf das Jahr 1849 zurück, als ein Rechtsfall für einen Mann namens William Thompson beschrieben wurde. Thomspon sprach Menschen in der Öffentlichkeit in New York City an und fragte: "Haben Sie Vertrauen in mich, um mir Ihre Uhr bis morgen anzuvertrauen?"
Shortform Hinweis: Konnikova geht nicht auf die Einzelheiten dieses Betrugs ein, aber er ist zum Teil wegen seiner Einfachheit berühmt. Thompson kleidete sich elegant, begann ein Gespräch mit einer wohlhabend aussehenden Person und bat dann darum, deren Uhr zu leihen. Das Opfer nahm an, dass es sich bei Thompson um einen Bekannten handelte, den es vergessen hatte, übergab die Uhr und sah Thompson nie wieder).
Der Fall zeigt, dass Thompsons Erfolg zum einen vom Vertrauen der Opfer in eine bestimmte Art von Personen (in diesem Fall wohlhabende Menschen) und zum anderen von Thompsons Fähigkeit abhing, die richtige Person auszusuchen und zu manipulieren.
Shortform Hinweis: Ein Grund dafür, dass der wahrgenommene Wohlstand bei Betrügereien oft eine Rolle spielt, könnte der Halo-Effekt sein, bei dem Menschen, die eine positive Eigenschaft bei einer Person beobachten, automatisch auch andere positive Eigenschaften bei dieser Person annehmen. Wenn also jemand Reichtum als etwas Gutes ansieht, könnte er annehmen, dass eine wohlhabend aussehende Person vertrauenswürdig sein muss).
Es gibt viele Schwachstellen, die Menschen anfällig für Betrügereien machen, aber was sind die Merkmale eines erfolgreichen Trickbetrügers, der die Fäden in der Hand hält? Konnikova behauptet, dass es drei Eigenschaften gibt, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, ein Betrüger zu werden: Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus (manipulativ sein, um zu bekommen, was man will). Darüber hinaus erhöhen zwei Umweltkriterien die Wahrscheinlichkeit, ein Betrüger zu werden: Gelegenheit und Gründe.
Prädisposition
Konnikova vertritt die Ansicht, dass Narzissmus, Psychopathie und Machiavellismus - Eigenschaften, die oft in der so genannten "dunklen Triade" zusammengefasst werden - für einen Betrüger nicht unbedingt erforderlich sind. Sie neigen jedoch dazu, sich zu überschneiden, und sie prädisponieren Menschen dazu prädestiniert, Betrüger zu werden, weil sie in diesem Zusammenhang sehr nützlich sind.
Narzissmus ist ein grandioses Gefühl der Selbstherrlichkeit und Eitelkeit. Konnikova schreibt, dass es eine Verbindung zu Betrügern gibt, weil Narzissten alles tun, um ihr makelloses Selbstbild aufrechtzuerhalten, und sie fühlen sich auch berechtigt, Aufmerksamkeit zu bekommen und alles zu tun, was sie über andere stellt. Ein narzisstischer Hochstapler könnte zum Beispiel glauben, dass er außergewöhnlich talentiert ist, und andere dazu bringen, ihn für einen angesehenen Job einzustellen, für den er absolut nicht qualifiziert ist. In diesem Fall treibt ihr aufgeblasenes Ego sie dazu, sich eine Rolle zu erschleichen, die ihr Selbstwertgefühl stärkt.
Psychopathie umfasst viele Merkmale - vor allem einen Mangel an Empathie, emotionalem Bewusstsein oder Reue. Sie wird auch mit Manipulativität, Hinterlist und unaufrichtigem Charme in Verbindung gebracht. Konnikova erklärt, dass diese Eigenschaften es Betrügern ermöglichen, andere geschickt auszutricksen und zu schädigen, ohne sich schuldig zu fühlen.
Machiavellismus wird von Konnikova als eine Gruppe von Eigenschaften definiert, die Menschen dazu bringen, andere zu manipulieren, um das zu bekommen, was sie wollen, was das eigentliche Ziel eines Hochstaplers ist. Sie neigen dazu, bei der Verfolgung ihrer Ziele rücksichtslos zu sein, ohne sich von Gefühlen leiten zu lassen, wie es bei einer weniger machiavellistischen Person der Fall wäre.
Umweltkriterien
Konnikova stellt klar, dass, obwohl diese extremen Persönlichkeitsmerkmale bei erfolgreichen Betrügern üblich sind, jeder Mensch zu Täuschungen fähig ist.
Shortform Hinweis: Psychologen weisen darauf hin, dass Menschen aus einer Vielzahl von Gründen lügen, von denen einige gute Absichten verfolgen. Zum Beispiel lügen Menschen, um negative Konsequenzen zu vermeiden, um sich nicht durch das Aufdecken eines Fehlers in Verlegenheit zu bringen, um soziale Anerkennung zu erhalten oder um die Gefühle oder die Sicherheit anderer zu schützen. Dies deutet darauf hin, dass eine geschickte Täuschung nicht notwendigerweise zu dem Schaden führt, den Betrüger oft verursachen).
Unabhängig von ihrer Persönlichkeit oder Moral werden Menschen im Allgemeinen eher zu Betrügern, wenn zwei Umweltkriterien erfüllt sind: Gelegenheit und Gründe.
Eine Gelegenheit könnte ein Umfeld sein, in dem Manipulation und aggressive Überredungstaktiken Teil der sozialen Norm sind. Die Begründung ist das, was die Person sich selbst einredet, um ihr Handeln zu rechtfertigen. Konnikova verweist auf das amerikanische Unternehmensumfeld, in dem die Bedingungen für Hochstapler besonders günstig sind, vor allem wenn es keine klaren ethischen Erwartungen an die Führung gibt und die Verantwortlichkeit gering ist.
In einem geschäftlichen Umfeld zum Beispiel könnte jemand die Möglichkeit haben, ein Betrüger zu werden, weil dies bereits Teil der Kultur ist und man damit leicht davonkommt. Sie könnten auch einen Betrug rationalisieren, weil sie denken, dass dies die einzige Möglichkeit ist, ihr Verkaufsziel zu erreichen oder eine Beförderung zu erhalten.
Unternehmensbetrug ist mit den Umweltkriterien und der dunklen Triade verbunden
Ein Betrug wird als eine Art von Betrug betrachtet, was ein weiter gefasster Begriff für jede kriminelle Täuschung zu unrechtmäßigem Gewinn ist. Untersuchungen zur Betrugsprävention in der Wirtschaft legen nahe, dass Betrug eng mit Konnikovas Vorstellungen darüber verbunden ist, was einen guten Betrüger ausmacht.
Ähnlich wie bei Konnikovas Umweltkriterien beziehen sich einige Forscher auf das "Betrugsdreieck" oder die drei Bedingungen, die ein hohes Betrugsrisiko in Unternehmen begünstigen. Das Betrugsdreieck umfasst den finanziellen oder emotionalen Druck, einen Betrug zu begehen, die Gelegenheit (in diesem Fall die Möglichkeit, damit durchzukommen) und die Rationalisierung - definiert als Rechtfertigung für Unehrlichkeit. Viele Strategien zur Betrugsprävention konzentrieren sich auf die Gelegenheitskomponente: Sie erschweren es, mit Betrug davonzukommen, indem sie Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Verteilung der finanziellen Entscheidungsbefugnis auf mehrere Rollen.
Die Persönlichkeit von Unternehmensleitern kann auch dazu führen, dass Mitarbeiter zu Betrügern werden oder Betrug begehen. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen in Führungspositionen in Unternehmen aufgrund ihrer Machtposition eher zu erhöhtem Selbstvertrauen und Hybris sowie zu weniger Empathie neigen. Diese Eigenschaften überschneiden sich mit den Merkmalen der dunklen Triade, und diese Art von Führungskraft könnte ähnliche Werte bei ihren Mitarbeitern fördern, was eine Kultur begünstigt, die Betrug begünstigt.
Eine Studie deutet auch darauf hin, dass zwar nur 2 % oder weniger der gesamten männlichen Bevölkerung die dunkle Triade aufweisen, aber 10 bis 20 % der Menschen in amerikanischen Unternehmen diese Merkmale haben. Obwohl unklar ist, inwieweit Menschen mit der dunklen Triade von Natur aus zu Wirtschaftsberufen tendieren und inwieweit Führungspositionen in der Wirtschaft diese Eigenschaften verursachen, argumentieren einige Forscher, dass die Gesellschaft Betrug eindämmen sollte, indem sie verhindert, dass Menschen mit der dunklen Triade einflussreiche Positionen erlangen, anstatt sich darauf zu konzentrieren, die Möglichkeiten und Gründe für Betrug zu verringern.

---Ende der Vorschau---
Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von Maria Konnikovas "The Confidence Game" bei Shortform.
Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung von The Confidence Game:
- Die Sozialpsychologie hinter Betrügereien und warum sie funktionieren
- Wie Trickbetrüger ihre Opfer betrügen und manipulieren
- Praktische Ratschläge zum Erkennen und Vermeiden von Betrug