David J. Schwartz: Vertrauen aufbauen und Furcht zerstören

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Shortform Buchführer zu "Denken Sie groß" von David J. Schwartz. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen und Analysen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Wie äußert sich die Angst in Ihrem Leben? Glauben Sie, dass Sie das Zeug dazu haben, Ihre tiefsitzenden Ängste zu überwinden?

Angst in all ihren Formen - Sorge, Anspannung, Verlegenheit, Angst und Panik - lähmt Sie, hält Sie vom Handeln ab und blockiert Ihren Erfolg. Laut David J. Schwartz, dem Autor von Denken Sie großist das Geheimnis der Angstüberwindung die Entwicklung von Selbstvertrauen.

Hier erfahren Sie, wie Sie Selbstvertrauen aufbauen und die Angst ein für alle Mal besiegen können.

Zuversicht ist das Gegenmittel zur Angst

Angst ist wie eine Infektion in Ihrem Körper. Bleibt sie unbehandelt, breitet sie sich unaufhaltsam aus, verursacht mehr körperliche Schäden und Schmerzen und schädigt immer mehr Bereiche Ihres Körpers. Angst ist eine Infektion des Geistes, und wenn sie sich ausbreitet, hält sie Sie davon ab, Chancen zu ergreifen und Möglichkeiten zu nutzen. Sie blockiert Ihre Chancen auf Erfolg. Angst hält Sie davon ab, sich zu äußern, wenn Sie etwas zu sagen haben, und ihre Ausprägungen wie Angst und Stress können Sie sogar körperlich krank machen.

Wie können wir also diese mentale Infektion der Angst behandeln und ihre Ausbreitung stoppen? Selbstvertrauen ist das Gegenmittel zur Angst, und die gute Nachricht ist, dass Selbstvertrauen eine Fähigkeit ist, die man entwickeln kann. Niemand wird völlig selbstbewusst geboren. Selbstbewusste Menschenerwerben dieses Vertrauen im Laufe der Zeit - und das können auch Sie.

Es gibt fünf Schritte, um Vertrauen aufzubauen und Ängste abzubauen:

  1. Isolieren Sie Ihre Angst und handeln Sie.
  2. Denken Sie positiv.
  3. Ein besseres Verständnis für andere Menschen zu erlangen.
  4. Treffen Sie moralische, richtige Entscheidungen.
  5. Handeln Sie selbstbewusst, auch wenn Sie sich nicht danach fühlen.

1) Isolieren Sie Ihre Angst und ergreifen Sie Maßnahmen

Dieser Schritt besteht aus zwei Teilen. Erstens: Isolieren Sie Ihre Angst. Was genau haben Sie Angst? Beschreiben Sie es ganz genau.

Als nächstes müssen Sie handeln. Es gibt für jede Art von Angst eine Gegenmaßnahme. Rasches, entschlossenes Handeln besiegt die Angst. Aufschieben und Zögern ist wie Dünger für die Angst und hilft ihr zu wachsen. 

Stellen Sie sich eine Vertriebsleiterin vor, die angesichts sinkender Gewinne und einer angespannten Unternehmensatmosphäre Angst hat, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Sie denkt vielleicht, dass ihr nichts anderes übrig bleibt, als auf das Beste zu hoffen, aber Hoffnung reicht nicht aus, um die Situation zu ändern oder ihre Angst zu beseitigen. Stattdessen könnte sie Maßnahmen ergreifen

  • Sie könnte den Grund für den Umsatzrückgang untersuchen und ihr Team zusammenrufen. 
  • Sie könnte den Rat anderer Manager einholen und einen Aktionsplan zur Steigerung des Absatzes aufstellen. 
  • Vielleicht möchte sie sich auch absichern, indem sie ihren Lebenslauf aufpoliert und nach anderen Möglichkeiten Ausschau hält. 

In allen Fällen nimmt sie ihr Leben wieder selbst in die Hand und unternimmt etwas gegen ihre Situation. Die Angst ist besiegt.

Für jede Angst gibt es irgendeine Art von Maßnahme.

  • Haben Sie Angst vor einer wichtigen Prüfung? Nutzen Sie die Zeit, in der Sie sich Sorgen machen, zum Lernen. 
  • Haben Sie Angst vor dem Umgang mit Menschen, die Sie nicht kennen? Denken Sie daran, dass andere Menschen genauso menschlich sind wie Sie; üben Sie und gewöhnen Sie sich an, Ihre Meinung zu sagen.  
  • Haben Sie Angst vor einer großen Entscheidung wie dem Kauf eines Hauses? Analysieren Sie alle Faktoren gründlich. Treffen Sie dann eine Entscheidung und vertrauen Sie auf Ihr Urteilsvermögen.

Isolieren Sie Ihre Angst und handeln Sie.

2) Positiv denken

Stellen Sie sich Ihr Gehirn als eine Bank vor, in die Sie Gedanken einzahlen und aus der Sie Gedanken abheben. Ihr innerer Bankkassierer ist sehr reaktionsschnell und bereit, Ihnen jede Erinnerung zu liefern, die Sie als Gedankenbeweis anfordern. Fühlen Sie sich angesichts einer wichtigen Entscheidung unzureichend? Ihr "Kassierer" wird Sie schnell mit vergangenen Misserfolgen versorgen, Sie an die Menschen erinnern, die Sie nicht mochten, und eine Reihe Ihrer schlimmsten Fehler aufzählen. 

Was aber, wenn Sie Ihren inneren Erzähler anrufen, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken? Sie wird Sie eifrig an die hervorragenden Entscheidungen erinnern, die Sie in ähnlichen Situationen getroffen haben, an das große Vertrauen, das andere in der Vergangenheit in Sie gesetzt haben, und daran, wie gut Sie das letzte Mal in einer Krise gehandelt haben. 

Legen Sie nur positive Gedanken in Ihrem Gedächtnis ab, und ziehen Sie nur positive Gedanken ab. Wenn Sie allein Auto fahren und abends vor dem Einschlafen, sollten Sie sich positive, erfolgreiche Erlebnisse ins Gedächtnis rufen. Denken Sie an Ihre großen und kleinen Siege des Tages. Dies wird Ihnen helfen, positive Erinnerungen in den Vordergrund zu stellen. 

Wenn Sie immer wieder an ein negatives Erlebnis aus der Vergangenheit denken - eine sitzen gelassene Romanze, eine gescheiterte Arbeitsstelle, eine verlorene Geldanlage -, düngen Sie die Erinnerung, lassen sie wachsen und werden zu einer großen negativen Kraft in Ihrem Leben. Selbst die erfolgreichsten Menschen waren schon in entmutigenden und peinlichen Situationen, aber sie halten sich nicht daran auf. 

Sie können eine schlechte Erfahrung zwar nicht ändern, aber Sie können versuchen, sie in einem anderen Licht zu sehen. Sie können dazu beitragen, dass unangenehme Erinnerungen schrumpfen, so dass Ihr innerer Erzähler keinen Zugang mehr zu ihnen hat.

3) Ein besseres Verständnis für andere Menschen gewinnen

Die Angst vor anderen Menschen wirkt sich negativ auf das Selbstbewusstsein aus. Es ist schwer, Selbstvertrauen auszustrahlen, wenn man sich selbst nicht traut oder schüchtern ist und sich zurückzieht. Es ist wichtig, diese Angst zu überwinden, denn sie hält Sie von Chancen, Beziehungen und neuen Erfahrungen ab. 

Wie kann man die Angst vor anderen Menschen überwinden?

  1. Erkennen Sie, dass alle Menschen im Wesentlichen gleich sind. Andere Menschen mögen wie überragende Gestalten erscheinen, aber sie sind wichtige menschliche Wesen, genau wie Sie. Sie sind nicht weniger und nicht mehr wichtig als die Menschen, mit denen Sie zu tun haben.
    • Eine Führungskraft, die ein Vorstellungsgespräch mit Bewerbern führte, stellte fest, dass die meisten Bewerber schüchtern waren, aber einer kam mit Selbstvertrauen herein. Er war anderen gegenüber respektvoll, aber er respektierte auch sich selbst. Er sah sich selbst als ebenso wichtig an und stellte so viele Fragen wie er Fragen erhielt. Dieser Bewerber erhielt die Stelle.
  2. Zeigen Sie mehr Verständnis für andere Menschen. Jemand, der sich Ihnen gegenüber wie ein Idiot verhält, ist wahrscheinlich ein guter Mensch, der unter außergewöhnlichem Stress steht. Nehmen Sie seine Ausbrüche nicht persönlich - er ist wahrscheinlich nicht auf Sie oder Ihre Fähigkeiten wütend, sondern auf etwas, das nichts mit Ihnen zu tun hat.

4) Moralische, richtige Entscheidungen treffen

Gewissen und Vertrauen sind eng miteinander verbunden. Ein schlechtes Gewissen zerstört das Selbstvertrauen. Wenn man weiß, dass man etwas Falsches getan hat, fällt es schwer, sich normal und selbstbewusst zu verhalten - das Gehirn scheint nicht zu glauben, dass man es verdient hat.

Der Autor merkt an, dass viele Verbrecher nicht gefasst werden, weil sie Hinweise hinterlassen haben, sondern weil sie sich nach der Tat schuldbewusst verhalten. Dieses abweichende Verhalten brachte sie auf die Liste der Verdächtigen.

Unmoralisches Verhalten zerstört nicht nur Ihr eigenes Selbstvertrauen, sondern auch das Vertrauen, das andere in Sie haben.

Um zuversichtlich zu sein, handeln Sie nach Ihrem Gewissen. Tun Sie nichts, was Ihr Gewissen Ihnen verbietet. Wenn du dich nur so verhältst, wie du weißt, dass es richtig ist, wirst du dich selbstbewusst und stolz fühlen.

5) Handeln Sie selbstbewusst, auch wenn Sie sich nicht danach fühlen

An denken selbstbewusst zu denken, muss man handeln selbstbewusst handeln. Denken Sie an das alte Sprichwort "Fake it 'til you make it". Wenn Sie z. B. schüchtern und ängstlich sind, wenn Sie neue Leute treffen, überwinden Sie das, indem Sie so handeln, wie es eine selbstbewusste Person tun würde: Greifen Sie nach der Hand der anderen Person, halten Sie sie fest, stellen Sie Augenkontakt her und sagen Sie: "Schön, Sie kennen zu lernen." Wenn Sie dies oft genug tun, wird sich Ihre Angst vor neuen Menschen verflüchtigen. 

Fünf Tipps, wie Sie sich selbstbewusst verhalten können:

  • Auf dem Vordersitz sitzen. Nehmen Sie bei Sitzungen, Vorträgen, in der Kirche oder bei anderen Zusammenkünften buchstäblich den Platz ganz vorne ein. 
    • Viele Menschen ziehen sich zurück, um unbemerkt zu bleiben, was einen Mangel an Selbstvertrauen verrät. 
    • Vorne zu sitzen schafft Vertrauen. Es zeigt, dass Sie präsent und bereit sind für jede Herausforderung, die Sie erwartet.
  • Nehmen Sie Augenkontakt auf. Wenn du keinen Augenkontakt herstellst, vermittelst du Schwäche, Minderwertigkeit und Schuldgefühle. Wenn Sie einer anderen Person in die Augen schauen, zeigt das, dass Sie selbstbewusst und ehrlich sind. Wenn Sie jemandem in die Augen sehen, fühlen Sie sich selbstbewusster.
  • Gehen Sie schneller. Die Körpersprache eines langsamen, trägen Gehers mit schlechter Haltung zeigt, dass Sie eine negative Einstellung zu sich selbst haben. Das Buch empfiehlt, 25 Prozent schneller zu gehen, um der Welt zu vermitteln, dass Sie einen wichtigen Ort aufsuchen und wichtige Dinge erledigen müssen.
  • Sprechen Sie lauter. In Sitzungen und bei gesellschaftlichen Anlässen kommt es vor, dass Menschen, die etwas Wichtiges zu sagen haben, sich einfach zurückhalten. Sie haben vielleicht Angst, angesichts der vielen klugen Leute unwissend zu wirken. Aber jedes Mal, wenn Sie nicht das Wort ergreifen, nimmt Ihr Selbstvertrauen einen weiteren Schlag - "Ich habe beim letzten Mal nicht gesprochen, warum sollte ich also dieses Mal gut genug sein?" Nehmen Sie sich stattdessen vor, bei jeder Sitzung, an der Sie teilnehmen, nur einmal das Wort zu ergreifen. 
  • Großes Lächeln. Lächeln stärkt das Selbstvertrauen. Versuchen Sie, sich niedergeschlagen zu fühlen und gleichzeitig breit zu lächeln. Das ist unmöglich! Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich Angst einschleicht, zwingen Sie sich zu einem Lächeln, und Sie werden sehen, wie die Sorgen und Ängste verschwinden. 
    • Der zweite Vorteil eines Lächelns ist, dass es andere beruhigt und entwaffnet. Der Autor hatte einen Unfall mit Blechschaden, als der schuldige Fahrer aus seinem Auto ausstieg. Der Autor war bereit zu kämpfen, aber der Fahrer lächelte aufrichtig und entschuldigte sich. Sofort verwandelte der Autor seine Feindseligkeit in Freundlichkeit.
David J. Schwartz: Vertrauen aufbauen und Furcht zerstören

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltbesten Buchzusammenfassung und Analyse von David J. Schwartz'Denken Sie groß" bei Shortform .

Das finden Sie in unserer vollständigen Zusammenfassung Denken Sie groß :

  • Strategien und Techniken, die erfolgreiche Menschen anwenden
  • Wie man in jedem Rückschlag den Sieg findet
  • Wie man kreativ denkt und innovative Lösungen findet

Darya Sinusoid

Daryas Liebe zum Lesen begann mit Fantasy-Romanen (die LOTR-Trilogie ist nach wie vor ihr absoluter Favorit). Mit zunehmendem Alter ging sie jedoch zu Sachbüchern, psychologischen Büchern und Selbsthilfebüchern über. Sie hat einen Abschluss in Psychologie und eine große Leidenschaft für dieses Thema. Sie liest gerne wissenschaftlich fundierte Bücher, in denen die Funktionsweise des menschlichen Gehirns/Geistes/Bewusstseins erklärt wird, und denkt darüber nach, wie sie die Erkenntnisse auf ihr eigenes Leben anwenden kann. Zu ihren Lieblingsbüchern gehören Schnelles Denken, langsames Denken, Wie wir uns entscheiden und Die Weisheit des Enneagramms.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet