Gesetz 36: Verachte Dinge, die du nicht haben kannst: Sie zu ignorieren ist die beste Rache (48 Gesetze der Macht)

Dieser Artikel ist ein Auszug aus der Shortform von "Power: Die 48 Gesetze der Macht" von Robert Greene. Shortform hat die weltweit besten Zusammenfassungen von Büchern, die Sie lesen sollten.

Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich hier für eine kostenlose Testversion an .

Überblick über Gesetz Nr. 36: Verachte Dinge, die du nicht haben kannst: Sie zu ignorieren ist die beste Rache

Manchmal ist es besser, Dinge zu ignorieren. Sie verschlimmern kleine Probleme, lassen sich selbst schlecht aussehen und schenken Ihrem Gegner Aufmerksamkeit, die er nicht verdient, wenn Sie auf eine kleine Provokation reagieren. Indem du kein Interesse zeigst, behältst du deine Überlegenheit bei.

Rechtsgrundlagen 36

Laut Gesetz 36 der 48 Gesetze der Macht ist es manchmal das Beste, ein ärgerliches, aber geringfügiges Vergehen zu ignorieren. Nicht darauf zu reagieren kann eine Machtdemonstration sein - eine Botschaft, dass es Ihr Interesse nicht wert ist.

Außerdem vermeiden Sie es, Zeit zu verschwenden, sich in den Problemen anderer zu verstricken oder die Aufmerksamkeit auf jemanden oder etwas zu lenken, das von selbst wieder verschwindet.

Menschen zu ignorieren, die von Ihrer Aufmerksamkeit leben, ist eine wirksame Machttaktik. Sie schalten sie aus, indem Sie ihnen Ihre Aufmerksamkeit entziehen, was sie vielleicht verärgert, aber sie können nichts tun, da Sie sich nicht mit ihnen befassen. Gleichzeitig behalten Sie Ihre Überlegenheit bei. Deshalb sollten Sie Dinge verschmähen, die Sie nicht haben können.

Umgekehrt verleiht man einem unbedeutenden Gegner übermäßige Aufmerksamkeit und lässt ihn kleinlich erscheinen, vor allem, wenn er einen in einen längeren Konflikt verwickelt. Präsident Kennedy trug mit seiner gescheiterten Invasion in der Schweinebucht 1961 dazu bei, Fidel Castro zum Helden zu machen.

Wenn Sie ein kleines Ärgernis angreifen, laufen Sie auch Gefahr, Sympathien für den Täter zu wecken. Auch hier kann es die beste Strategie sein, es einfach zu lassen. Das gilt auch für Fehler oder Probleme - wenn man versucht, sie zu beheben, wird die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt und sie werden oft noch schlimmer.

Hier erfahren Sie, wie Sie eine Strategie der Verachtung von Dingen umsetzen, die Sie nicht haben können.

  • Wenn Sie etwas wollen, aber nicht bekommen können, sollten Sie sich nicht beschweren, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Tun Sie so, als wären Sie von vornherein nicht interessiert.
  • Wenn Sie von einem Unterlegenen angegriffen werden (oder selbst einen Fehler machen), tun Sie so, als hätten Sie es nicht bemerkt.
  • Wenn Sie bei einem Fehler ertappt werden, reagieren Sie nicht defensiv, sonst machen Sie die Sache nur noch schlimmer. Stehen Sie dazu, aber geben Sie der Sache eine andere Wendung, und es könnte sich zu Ihren Gunsten auswirken. 
    • Als der Renaissance-Schriftsteller Aretino entlarvt wurde, weil er behauptete, er sei ein Aristokrat, antwortete er, er sei in der Tat der Sohn eines Schuhmachers - aber dieser bescheidene Anfang mache seine Leistungen umso beeindruckender.

Das Gesetz 36 in die Praxis umsetzen

Hier ein Beispiel dafür, wie man das Gesetz 36 der 48 Gesetze der Macht nicht anwendet: In den frühen 1900er Jahren verwandelte Präsident Woodrow Wilson ein relativ kleines Problem in ein großes und langwieriges, als er eine große Militärtruppe in die Berge Mexikos schickte, um den Banditen Pancho Villa zu finden und gefangen zu nehmen, als Reaktion auf seinen Überfall in New Mexico.

Villa lieferte sich ein erfolgreiches Katz-und-Maus-Spiel mit den amerikanischen Streitkräften, die zu einem bestimmten Zeitpunkt auf 123.000 Mann anwuchsen, einschließlich der Flugzeuge. Villas Popularität, die zum Zeitpunkt seines Angriffs bereits geschwunden war, stieg erheblich. Schließlich mussten sich die amerikanischen Streitkräfte erfolglos zurückziehen.

Wilson ließ zu, dass sich ein unbedeutender Zwischenfall zu einer großen, kostspieligen Blamage entwickelte. Im Gegensatz dazu hätte er eine kleinere, effektivere Truppe entsenden, eine Falle stellen oder darauf warten können, dass die Mexikaner mit Villa allein fertig werden. Stattdessen ließ sich Wilson von der Situation runterziehen. Wilson befolgte nicht das Gesetz 36: Verachte Dinge, die du nicht haben kannst, und er zahlte den Preis dafür.

Ausnahmen von Gesetz 36

Gibt es Ausnahmen vom Gesetz 36 der Power: Die 48 Gesetze der Macht? Sollten Sie niemals Dinge verachten, die Sie nicht haben können? Wenn Sie die Taktik anwenden, jemanden mit Verachtung zu behandeln, stellen Sie sicher, dass Sie keine Gefühle wecken, die so lange schwelen, bis Ihr Gegner Rache üben kann. Wenn Sie jemanden öffentlich verachten, müssen Sie ihn vielleicht im Auge behalten, um sicherzustellen, dass er verschwindet, ohne weitere Probleme zu verursachen. Aber im Allgemeinen sollten Sie das Gesetz 36 der Power: Die 48 Gesetze der Macht befolgen Power: Die 48 Gesetze der Macht Power: Die 48 Gesetze der Macht: Verachte Dinge, die du nicht haben kannst.

Gesetz 36: Verachte Dinge, die du nicht haben kannst: Sie zu ignorieren ist die beste Rache (48 Gesetze der Macht)

---Ende der Vorschau---

Gefällt Ihnen, was Sie gerade gelesen haben? Lesen Sie den Rest der weltweit besten Zusammenfassung vonPower: Die 48 Gesetze der Macht" bei Shortform . Lernen Sie die wichtigsten Konzepte des Buches in 20 Minuten oder weniger .

Das finden Sie in unserem vollständigen Power: Die 48 Gesetze der Macht Zusammenfassung :

  • Warum Sie Ihren Chef nie überstrahlen sollten
  • Wie man wie ein Freund erscheint, sich aber wie ein Spion verhält
  • Die 6 Regeln, die Sie auf keinen Fall verletzen dürfen, wenn Sie erfolgreich sein wollen

Amanda Penn

Amanda Penn ist Autorin und Lesespezialistin. Sie hat Dutzende von Artikeln und Buchbesprechungen veröffentlicht, die ein breites Spektrum von Themen abdecken, darunter Gesundheit, Beziehungen, Psychologie, Wissenschaft und vieles mehr. Amanda war Fulbright-Stipendiatin und hat an Schulen in den USA und Südafrika unterrichtet. Amanda erhielt ihren Master-Abschluss in Pädagogik von der University of Pennsylvania.

Eine Antwort hinterlassen

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet